A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Flüssigkeitsthermometer

Messgerät

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die meisten Flüssigkeiten dehnen sich bei Erwärmung aus. In einer dünnen Röhre kann man diese Ausdehnung oft direkt erkennen und über eine Skala eine Temperatur ablesen. Hier stehen einige Fakten zu solchen Flüssigkeitsthermometern.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein Flüssigkeitsthermometer: die sich ausdehenende Flüssigkeit ist hier wahrscheinlich rot eingefärbter Alkohol. Der Messbereich des Gerätes geht von -10 °C bis +110 °C.☛


Welche Flüssigkeiten werden benutzt?


  • Von −30 °C bis +350 °C | nahezu temperaturunabhängiger Wärmeausdehnungskoeffizient, giftig, unbrennbar Quecksilber ↗
  • Von −110 °C bis +60 °C | keine Ferntemperaturmessung möglich, leichtentzündlich Ethanol ↗
  • Von −11 °C bis über 1000 °C | ungiftige Galliumlegierung, benetzt das Thermometerröhrchen stark Galinstan (externer Link)
  • Von −40 °C bis 200 °C | gesundheitsschädlich, leichtentzündlich Petroleum ↗

Wie kann man ein Thermometer kontrollieren?


Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Am sichersten ist die Eisbadmethode. Man rührt aus Eiswürfeln und Wasser - das Wasser ist wichtig - eine Eismischung an. Das flüssige Wasser hat dann eine Temperatur von genau 0 °C. Steckt man das Thermometer dort hinein, sollte es genau 0 °C anzeigen. Zeigt es krass abweichende Werte an, etwa +2 oder -2 °C, dann ist es nicht mehr gut brauchbar.

Was ist ein Fadenriss?


Übliche Flüssigkeitsthermometer haben in ihrem Inneren eine sehr dünne Kapillarröhre. In dieser steigt und fällt die farbige Flüssigkeit je nach Temperatur an oder ab. Den Strich aus bunter Flüssigkeit nennt man auch den Faden. Ist er an einer Stelle unterbrochen, dann ist er "gerissen". Bei fast allen Flüssigkeitsarten ist das nicht mehr zu reparieren. Man kann das Thermometer entsorgen. Eine Reparatur ist aber möglich bei Quecksilberthermometer: schütteln, stark erhitzen oder das Quecksilber von außen mit Magneten bewegen.