A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Fadenpendeldauern

Theoretische Werte

© 2016 - 2025




Basiswissen


Für in mathematisches Pendel (nur Faden mit punktförmiger Masse unten) wird mit dem Pendelgsetz T = 2·π·[Wurzel aus l/g] die Pendeldauer T in Sekunden berechnet. Es wurden Pendellängen von 0 Metern bis 100 km (Grenze zum Weltraum) angenommen. Der Einfluss der Luft sowie der mit der Höhe abnehmenden Schwerkraft wurden vernachlässigt.

Legende


  • Spalte 1: Länge des Pendels in Metern
  • Spalte 2: Pendeldauer in Sekunden

Beispiele


  • Ein Pendel der Länge 1 m hätte eine Pendeldauer von 1.94 Sekunden.
  • Ein Pendel der Länge 2 m hätte eine Pendeldauer von 2.76 Sekunden.
  • Ein Pendel der Länge 100 km hätte ein Pendeldauer von gut 10 Min.

Liste


0.0 0.00
0.1 0.62
0.2 0.87
0.3 1.06
0.4 1.25
0.5 1.38
0.6 1.50
0.7 1.63
0.8 1.75
0.9 1.88
1.0 1.94
1.1 2.07
1.2 2.13
1.3 2.26
1.4 2.32
1.5 2.38
1.6 2.51
1.7 2.57
1.8 2.63
1.9 2.70
2.0 2.76
2.1 2.82
2.2 2.88
2.3 2.95
2.4 3.01
2.5 3.14
2.6 3.14
2.7 3.20
2.8 3.26
2.9 3.32
3.0 3.39
3.1 3.45
3.2 3.51
3.3 3.57
3.4 3.64
3.5 3.70
3.6 3.76
3.7 3.76
3.8 3.83
3.9 3.89
4.0 3.95
5.0 4.39
6.0 4.89
7.0 5.27
8.0 5.65
9.0 5.96
10.0 6.28
11.0 6.59
12.0 6.90
13.0 7.15
14.0 7.47
15.0 7.72
16.0 7.97
17.0 8.22
18.0 8.47
19.0 8.66
20.0 8.91
30.0 10.92
40.0 12.62
50.0 14.13
60.0 15.51
70.0 16.76
80.0 17.89
90.0 18.96
100.0 20.03
200.0 28.32
300.0 34.66
400.0 40.06
500.0 44.77
600.0 49.10
700.0 53.00
800.0 56.64
900.0 60.09
1000.0 63.36
2000.0 89.61
3000.0 109.77
4000.0 126.79
5000.0 141.73
6000.0 155.30
7000.0 167.73
8000.0 179.29
9000.0 190.15
10000.0 200.45
11000.0 210.25
12000.0 219.61
13000.0 228.59
14000.0 237.19
15000.0 245.54
16000.0 253.58
17000.0 261.37
18000.0 268.97
19000.0 276.32
20000.0 283.54
21000.0 290.51
22000.0 297.35
23000.0 304.07
24000.0 310.60
25000.0 317.01
26000.0 323.29
27000.0 329.44
28000.0 335.47
29000.0 341.44
30000.0 347.28
31000.0 352.99
32000.0 358.65
33000.0 364.17
34000.0 369.70
35000.0 375.10
36000.0 380.37
37000.0 385.65
38000.0 390.80
39000.0 395.95
40000.0 400.97
41000.0 405.93
42000.0 410.90
43000.0 415.73
44000.0 420.57
45000.0 425.28
46000.0 429.99
47000.0 434.63
48000.0 439.22
49000.0 443.80
50000.0 448.32
51000.0 452.78
52000.0 457.18
53000.0 461.58
54000.0 465.91
55000.0 470.18
56000.0 474.45
57000.0 478.66
58000.0 482.86
59000.0 487.01
60000.0 491.09
61000.0 495.17
62000.0 499.19
63000.0 503.21
64000.0 507.23
65000.0 511.12
66000.0 515.08
67000.0 518.97
68000.0 522.81
69000.0 526.64
70000.0 530.47
71000.0 534.23
72000.0 538.00
73000.0 541.71
74000.0 545.41
75000.0 549.06
76000.0 552.70
77000.0 556.34
78000.0 559.92
79000.0 563.50
80000.0 567.08
81000.0 570.60
82000.0 574.11
83000.0 577.63
84000.0 581.08
85000.0 584.54
86000.0 587.93
87000.0 591.38
88000.0 594.77
89000.0 598.10
90000.0 601.49
91000.0 604.82
92000.0 608.15
93000.0 611.42
94000.0 614.68
95000.0 617.95
96000.0 621.21
97000.0 624.42
98000.0 627.62
99000.0 630.82
100000.0 634.02

Anmerkungen


  • Die Zahlenwerte gelten für ein mathematisches Pendel:
  • Der Faden wird dabei als masselos angenommen.
  • Das Gewicht ist in einem ausdehnungslosen Punkt konzenriert.
  • Reibungswiderstände, etwa von Luft, sind vernachlässigt.
  • Die mit der Höhe abnehmende Schwerkraft wurde vernachlässigt.
  • Es wurde durchweg mit einer Erdbeschleunigung von 9.81 m/s² gerechnet.
  • Die Pendeldauern sind nach der zweiten Nachkommastelle abgeschnitten.
  • Beispiellesung: Ein 100 km Meter langes Pendel hätte eine ...
  • Pendeldauer von 634 Sekunden, oder etwas über 10 Minuten.