Digitaler Zwilling
Physik
© 2025
Definition
Der Begriff des Digitalen Zwillings ist vor allem in der Industrie gebräuchlich. Dort bezeichnet er ein digitales Modell realer Dinge aus der Wirklichkeit, etwa von technischen Anlagen[1], Produktionssystemen[2] oder ganzen Fabriken[3], seltener aber auch gängig steht Digitaler Zwilling für eine digitale Simulation eines realen individuellen Menschen[5]. Es stellt sich die Frage, wozu ein realer menschlicher Organismus in Wirtschaftsprozessen noch nötig ist, wenn alle seine Handlungen digital ersetzt und nicht nur archiviert[10] sondern vielleicht auch verbessert werden können. Die Frage zu menschenähnlichen Lebensformen jenseits des gegenwärtigen Homo sapiens wird betrachtet im Artikel zum Transhumanismus ↗
Fußnoten
- [1] R. Rosen, J. Jäkel, M. Barth et al.: VDI Statusreport 2020: Simulation und digitaler Zwilling im Anlagenlebenszyklus. VDI/VDE, 2020 (vdi.de [abgerufen am 6. Februar 2020]).
- [2] Michael W. Grieves: Virtually Intelligent Product Systems: Digital and Physical Twins. In: Complex Systems Engineering: Theory and Practice (= Progress in Astronautics and Aeronautics. Volume 256). American Institute of Aeronautics and Astronautics, Inc., 2019, ISBN 978-1-62410-564-7, S. 175–200, doi:10.2514/5.9781624105654.0175.0200.
- [3] M. Grieves: Digital Twin - Manufacturing Excellence through Virtual Factory Replication. Whitepaper, LLC, 2004 (researchgate.net). Digitaler Zwilling - Engineering der Zukunft. In: IFFOCUS - Zeitschrift des Fraunhofer-Instituts IFF Magdeburg. Nr. 1, 2019 (fraunhofer.de [PDF; abgerufen am 21. Juni 2020]).
- [4] W. Herlyn, H. Zadek: Der Digitale Steuerungs-Zwilling - Dynamische Auftrags- und Materialflusssteuerung auf Basis des Konzeptes eines digitalen Steuerungs-Zwillings. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (ZwF). Special, Nr. 115, April 2020, S. 70–73, doi:10.3139/104.112338.
- [5] M. Eigner: Digitaler Zwilling – Stand der Technik. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (ZwF). Special, Nr. 115, April 2020, S. 3–6, doi:10.3139/104.112300.
- [5] Krupas, Maros, Erik Kajati, Chao Liu, and Iveta Zolotova (2024): Towards a Human-Centric Digital Twin for Human–Machine Collaboration: A Review on Enabling Technologies and Methods. Sensors 24, no. 7: 2232. Online: https://doi.org/10.3390/s24072232
- [6] Helbing, Dirk; Sánchez-Vaquerizo, Javier Argota: "Digital Twins: Potentials, Ethical Issues, and Limitations". arXiv preprint arXiv:2208.04289, 2022. Online: https://arxiv.org/abs/2208.04289
- [7] Agrawal, Ashwin; Singh, Vishal; Fischer, Martin: "A new perspective on Digital Twins: Imparting intelligence and agency to entities". arXiv preprint. Online: arXiv:2210.05350, 2022. Online: https://arxiv.org/abs/2210.05350
- [8] Braun, Matthias: "Wenn der 'Digitale Zwilling' warnt". Universität Bonn, 2024. Online: https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/presse-kommunikation/publikationen/forsch/forsch-2024-01/artikel/wenn-der-digitale-zwilling-warnt
- [9] Karabulut, Erkan; Pileggi, Salvatore F.; Groth, Paul; Degeler, Victoria: "Ontologies in Digital Twins: A Systematic Literature Review". arXiv preprint arXiv:2308.15168, 2023. Online: https://arxiv.org/abs/2308.15168
- [10] Für eine rein archivierte Version eines noch lebenden oder bereits toten Menschen wäre vielleicht auch passend Digitales Fossil ↗