A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Differenzform

Term

© 2016 - 2025




Definition


40-x oder auch x-y: ein Term als sichbarer Differenz geschrieben nennt man seine Differenzenform. Eine Differenz erkennt man an einem Minuszeichen im Term. Das ist hier kurz vorgestellt

Beispiele für Differenzformen


  • Der Term 8x-3x ist in Differenzform geschrieben.
  • Der dazu äquivalente Term 5x ist keine Differenzform.

Ausmultiplizieren


  • Oft kann man eine Differenzform durch Ausmultiplizieren herstellen:
  • 4·(x-3) ist zunächst eine Produktform, ausmultiplizieren gibt:
  • 4x-12. Das ist eine Differenzform.

Addition als Subtraktion


  • Der Term 8x+12 liegt hier in Summenform vor.
  • Durch Negation des Addenden kann man die Differenzform bilden:
  • 8x-(-12) ist ein äquivalenter Term in Differenzform.

Delta als Kurzform für Differenzen


∆x, dx, δx und ∂x stehen in der Mathematik und Physik alle für die Idee eines Unterschieds zweier x-Werte oder einer Änderung eines x-Wertes. Das griechische Delta sowie das kleine lateinische d werden oft dazu benutzt anzudeuten, dass ein Term eine Differenz darstellen soll. Siehe dazu beispielhaft Delta x ↗