A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Basic256 Spritecollide

Programmieren

© 2016 - 2025




Basiswissen


In der Programmiersprache Basic256 erkennt Spritecollide, ob zwei Sprites sich berühren. Dazu hier ein Beispiel.

Syntax


spritecollide ( sprite_number, sprite_number )

Was macht der Befehl?


  • Gibt den Wahrheitswert "true" zurück, wenn die Sprites kollidieren.
  • Die Sprites haben dabei immer die Rechteckform des geladenen Sprite-Bildes.
  • Die Kollision wird anhand dieser Rechtecke überprüft.
  • Für runde oder nicht-rechteckige Bilder ist die Funktion "übersensibel".

Programm


# Für dieses Beispielprogramm müssen im gleichen Ordner wie das Programm selbst, ...
# zwei Sprites gespeichert sein. Sie sollte nicht größer als jeweils 100*100 Pixel sein.

# Das Programm lässt das Ufo von links langsam auf den stehenden Ballon rechts zufliegen.
# Wenn es zur Kollision kommt, wird dies im Textfenster angezeigt.

clg # Grafikfensterinhalt löschen
graphsize 400,400
spritedim 2
spriteload 0, "ufosprite.png"
spriteload 1, "ballonsprite.png"
spriteplace 0,0,200
spriteplace 1,200,200
for f = 100 to 400 step 0.1
spriteplace 0,f,200
cls # Löscht Textfensterinhalt
if spritecollide (0,1) = true then print "Kollision!"
spriteshow 0
spriteshow 1
next f

Copyright?


  • Die Erklärung hier und die Bilder sind gemeinfrei.
  • This text and the sprite-images are in the public domain.

Alle Sprite-Befehle