A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Bahngewinnoptimierung

Spieldaten für eine Optimierung mit zwei Variablen

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine komplexe Aufgabenstellung, geeignet für verschiedene Lösungstrategien.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
ICE T bei der Ausfahrt aus einer Kurve © Sebastian Terfloth ☛


Annahmen


  • Angenommen, es soll eine Bahnstrecke von 800 km Länge gebaut werden.
  • Ziel ist es, den Gewinn der Bahnverbindung zu maximieren.
  • Der Gewinn ist die Differenz aus den Gesamteinnahmen und den Gesamtkosten.
  • Als unabhängige Variablen gelten die Zuggeschwindigkeit und der Fahrpreis.
  • Eine Personenstunde Zugpersonal kostet die Firma 80 Euro.
  • Die Zugpersonalkosten sind proportional zur Fahrzeit für die Strecke.
  • Die Anzahl des Zugpersonals sei proportional zur Fahrgastzahl.
  • Für je 100 Fahrgäste werden 5 Personen Personal gerechnet.
  • Die Energiekosten wachsen quadratisch mit der Geschwindigkeit.
  • Bei 100 km/h fallen Energiekosten von 1600 Euro an.
  • Der Zug sei auf 600 Fahrgäste ausgelegt.
  • Bei einem Preis von 60 Euro ...
  • und einer Geschwindigkeit von 100 km/h ...
  • würden 200 Leute mitfahren.
  • Die Anzahl der Fahrgäste sei umgekehrt proportional zum Preis.
  • Die Anzahl der Fahrgäste sei proportional zur Geschwindigkeit

Fragestellungen


  • Was wäre die gewinnoptimale Preis-Geschwindigkeits-Kombination?
  • Wie verändert sich das Gewinnoptimum bei höheren Strompreisen?
  • Wie sensibel reagiert der Gewinn auf steigende Personalkosten?

Tipps


  • Alles Relevante in einer großes Skizze zusammenführen für ein "Gesamtbild"
  • Erst konkrete Zahlenbeispiele rechnen, z. B. mit 200 km/h und 100 Euro.
  • Gute Lösungen mit gerechneten Einzelbeispielen eingrenzen.
  • Dann langsam funktionalen Zusammenhang aufbauen:
  • Gewinn = f(Geschwindigkeit;Fahrpreis)
  • Sinnvolle Definitionsbereiche wählen.
  • Eventuell 3D-Graph davon zeichnen
  • Optimieren über partielles Ableiten
  • Ergebnisse auf Plausibilität prüfen.

Startseite Impressum Feedback © 2010-2025 Nachilfe Physik Nachilfe Chemie