A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Bäumchenschnecke

Nordsee

© 2016 - 2025




Basiswissen


Ohne Gehäuse, mit vielen Verästelungen am Körper und allesamt Fleischfresser: es gibt viele verschiedene Arten von Bäumchenschnecken, unter anderem auch an der deutschen Nordseeküste. Die Tiere leben auf dem Boden des Meeres (benthisch), zum Beispiel auf Felsen[1, Seite 188]. Sie ernähren sich dort von kleinen Krebsen, Plankton und Nesseltieren.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Eine Bäumchenschnecke am meerseitigen Sandstrand im östlichen Teil der Nordseeinsel Wangerooge: das Tierchen war noch lebendig, im seichten Wasser bewegte es sich aktiv umher. Der Fundort war nahe am Spülsaum. Der Fund eines solchen Tieres am Strand ist selten. © Sabine Heim ☛


Die Bäumchenschnecke beobachten


Durch ihren zerfransten Körper wirkt die zottige Bäumchenschnecke (Dendronotus frondosus) wie zerrissene Pflanzenteile. Das Tier ist damit sehr gut getarnt. Das heißt im Umkehrschluss, dass es dann auch nicht leicht zu entdecken ist.



Eine zottige Bäumchenschnecke am seeseitigen Strand der Nordseeinsel Wangerooge, im Juli 2023.

Da die Tiere eigentlich am Meeresboden leben, sind sie am Strand selten anzutreffen. Bei Stürmen aber können sie ans Ufer gespült werden. In Gezeitentümpeln können sie dann einige Zeit überleben, wo man sie mit etwas Glück beobachten kann. Man findet sie unter anderem an der Nordsee, Ostsee, im Atlantik und im Mittelmeer. Siehe auch Gezeitentümpel ↗

Fußnoten


  • [1] Klaus Jahnke; Bruno P. Kremer: Düne Strand und Watt. Franckh-Kosmos Verlags-GmhH & Co. KG Stuttgart 2018. ISBN: 978-3-440-15406-9. Sehr gut bebildertes und sehr inselspezifisches Bestimmungsbuch. Sehr empfehlenswert.