A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Wurzelschnecke

Mathematik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Wurzelschnecke ist ein zeichnerisches Verfahren zur Bestimmung von Quadratwurzeln natürlicher Zahlen. Also zum Beispel für die Wurzel aus 9 (ist die Zahl 3).

Was kann das Verfahren?


  • Mit ihm kann man für jede natürliche Zahl die Quadratwurzel finden.
  • Natürliche Zahlen sind die 1, 3, 4, 5 und so weiter.
  • Die Quadratwurzel ist die normale Wurzel.
  • Beispiel: die Quadratwurzel von 9 ist 3.

Wie bereitet man es vor?


  • Man zeichnet zuerst ein möglichst großes rechtwinkliges Dreieck.
  • Dieses Startdreieck sollte unten rechts auf einem Blatt Papier sein.
  • Die beiden Seiten am rechten Winkel sind die Katheten.
  • Die beiden Katheten bekommen beide die Länge 1.
  • Ideal wäre, dass die 1 einen Dezimeter meint.
  • Ein Dezimeter ist so viel wie 10 Zentimeter.

Wie zeichnet man das Startdreieck?


  • Zeichne die erste Kathete waagrecht unten rechts auf das Papier.
  • Zeichne die zweite Kathete senkrecht unten rechts auf das Papier.
  • Der rechte Winkel ist dann bei der rechten unteren Papierecke.
  • Nun ergänze das Dreieck mit der noch fehlenden Hypotenuse.
  • Die Hypotenuse geht dann von links unten nach rechts oben.
  • Die Länge dieser Hypotenuse ist dann die Wurzel von 1.

Wie zeichnet man das zweite Dreieck?


  • Jetzt kommt das zweite Dreieck für die Wurzel von 2.
  • Setze eine neue Kathete auf die rechte obere Ecke des ersten Dreiecks.
  • Diese Kathete hat wieder die Länge 1, sie zeigt von rechts unten nach links oben.
  • Diese Kathete bildet mit der Hypotenuse des ersten Dreiecks einen rechten Winkel.
  • Damit hat man die Katheten des zweiten Dreiecks. Ergänze die noch fehlende Hypotenuse.
  • Die Länge dieser zweiten Hypotenuse ist die Wurzel von 2.

Wie geht es weiter?


  • Auf das rechte Ende dieser zweiten Hypotenuse setzt man wieder eine Kathete der Länge 1.
  • Man geht dann analog vor zu oben. So entsteht die dritte Hypotenuse.
  • Ihre Länge ist die Wurzel von 3.