WH54 Magnettafelbalkenwaage
Für den schulischen Einsatz an Magnettafeln
© 2016
- 2025
Basiswissen
Versuchsmaterial für den umgekehrt proportionalen Dreisatz, die Hyperbelfunktion sowie das physikalische Prinzip des zweiseitigen Hebels. Der Aufbau wird hier kurz erklärt.
Beschreibung
- Das ist eine selbstgebaute Balkenwaage.
- Der Balken ist aus Stegpappe geschnitten.
- Der Balken ist mit Balsaholz verstärkt.
- Sie hat in der Mitte ein Loch.
- Die Entfernung vom Loch ist in Zoll markiert.
- Die Markierung geht nach links und rechts.
- Die beiden Seiten sind jeweils etwas mehr als 15 Zoll lang.
- An der Unterseite des Balkens ist ein dicker Metallstreifen eingearbeitet (geklebt).
- An diesen Metallstreifen können leicht Spielzeugmagnete eingehängt werden.
- Als Halterung für die Tafel dient ein Brett mit aufklebbaren Magnetstreifen.
- Auf das Brett ist ein Haltestift eingearbeitet.
- Daran wird der Balken aufgesteck.
Anleitung
- Die Magnettafelbalkenwaage veranschaulicht die Produktgleichheit ↗
- Man hängt rechts 4 Magnete an die Position 6.
- Diese Magnete rechts bleiben jetzt unverändert dort hängen.
- Man kann jetzt links zum Beispiel 2 Magnete an die Position 12 hängen.
- Die Balkenwaage wird dann einigermaßen waagrecht bleiben.
- Man kann links auch 3 Magnete an die Position 8 hängen.
- Auch dann bleibt der Balken ziemlich gut in der Waage.
- Immer wenn die Anzahl der Magnet links mal der Position links ...
- genau 24 ergibt, dann bleibt der Balken waagrecht (produktgleich).
- Ansonsten kippt der Balken deutlich sichtbar ab.