A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

WH54 20180802 Inventar Granatstein

Lernwerkstatt

© 2018 - 2025




Basiswissen


Glimmerndes Handstück aus den Südtiroler Alpen: hier ist ein Stück Gestein aus der Lernwerkstatt Mathematik Aachen kurz beschrieben.

Wie kann man den Stein genau erkennen?


  • Er trägt die Aufschrift: 20180802
  • Er wurde am 2. August 2018 aufgelesen.

Welche Maße hat das Stück?


  • Etwa 6 Zentimeter lang
  • Etwa 4 Zentimeter breit
  • Etwa 1 bis 1,5 Zentimeter dick
  • Masse etwa 47,3 Gramm

Welche Minerale kann man erkennen?


  • Die dunklen knollen von bis zu 3 mm Größe sind wahrscheinlich Granat ↗

Wo genau wurde es gefunden?


  • In den Südtiroler Alpen
  • In der Gegen Hinterpasseier
  • Nahe der Ortschaft Pfelders
  • Etwa 200 Meter nördlich der Lazinser Almhütte
  • Entnommen aus einem Bach.

Von welchen Bergen könnte der Stein stammen?


  • Die Fundstelle liegt am Fuß des Berges "Hohe Wilde".
  • Von diesem Berg gehen mehrere steile Bäche herab.
  • Sie münden in dem Bach der Fundstelle.
  • Der Stein könnte also vom Hang der Hohen Wilden kommen.
  • Der Hauptbach kommt aber aus der Richtung Sponserjoch.
  • Auch dort könnte der Stein herkommen.

Was kann man über die Entstehung sagen?


  • Die Gesteine der umliegenden Berge sind metamorph.
  • Sie wurden also in großen Erdtiefen umgewandelt.
  • Das Ursprungsmaterial soll eine Milliarde bis 0,58 Mrd. Jahre alt sein.
  • Granate entstehen bei Temperaturen von 450 bis 900 Grad Celsius.
  • Bei Drücken von 10000 bar bilden sich auch über 900 Grad Celsius Granate.