Vorsilben
Liste
© 2016
- 2025
Basiswissen|
Übersicht|
Groß- und Kleinschreibung|
Historie|
Strukturen erkennen|
Persönliche Anmerkung|
Fußnoten
Basiswissen
Mega, Kilo, Femto, Nano etc.: seit dem Jahr 2022 gibt es insgesamt 24 offizielle Vorsilben, auch Vorsätze oder Präfixe genannt, die für große und kleine Zahlen verwendet werden können. Diese Vorsilben sind Teil eines seit über 200 Jahren laufenden Bemühens, die Verwendung von Symbolen in den Wissenschaften über Ländergrenzen hinweg einheitlich zu handhaben.
Übersicht
- Quetta | Q | 10^30 | 1.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000 Eine Quintillion ↗
- Ronna | R | 10^27 | 1.000.000.000.000.000.000.000.000.000 Eine Quadrilliarde ↗
- Yotta | Y | 10^24 | 1.000.000.000.000.000.000.000.000 Eine Quadrillion ↗
- Zetta | Z | 10^21 | 1.000.000.000.000.000.000.000 Eine Trilliarde ↗
- Exa | E | 10^18 | 1.000.000.000.000.000.000 Eine Trillion ↗
- Peta | P | 10^15 | 1.000.000.000.000.000 Eine Billiarde ↗
- Tera | T 10^12 | 1.000.000.000.000 Eine Billion ↗
- Giga | G | 10^9 | 1.000.000.000 Eine Milliarde ↗
- Mega | M | 10^6 | 1.000.000 Eine Million ↗
- Kilo | k | 10^3 | 1.000 Tausend ↗
- Hekto | h | 10^2 | 100 Hundert ↗
- Deka | da | 10^1 | 10 Zehn ↗
- Keine | keine | 1 Eins ↗
- Dezi | d | 10^(−1) | 0,1 Ein Zehntel ↗
- Zenti | c | 10^(−2) | 0,01 Ein Hundertstel ↗
- Milli | m | 10^(−3) | 0,001 Ein Tausendstel ↗
- Mikro | µ | 10^(−6) | 0,000.001 Ein Millionstel ↗
- Nano | n | 10^(−9) | 0,000.000.001 Ein Milliardstel ↗
- Piko | p | 10^(−12) 0,000.000.000.001 Ein Billionstel ↗
- Femto | f | 10^(−15) 0,000.000.000.000.001 Ein Billiardstel ↗
- Atto | a | 10^(−18) | 0,000.000.000.000.000.001 Ein Trillionstel ↗
- Zepto | z | 10^(−21) | 0,000.000.000.000.000.000.001 Ein Trilliardstel ↗
- Yokto | y | 10^(−24) | 0,000.000.000.000.000.000.000.001 Ein Quadrillionstel ↗
- Ronto | r | 10^(-27) | 0,000.000.000.000.000.000.000.000.001 Ein Quadrilliardstel ↗
- Quecto | q | 10^(-30) | 0,000.000.000.000.000.000.000.000.000.001 Ein Quintillionstel ↗
Groß- und Kleinschreibung
SI-Präfixe für Untereinheiten (kleinere Mengen oder Teileinheiten) werden mit Kleinbuchstaben geschrieben. Präfixe für Vielfache (größere Mengen oder ganze Einheiten) werden mit Großbuchstaben geschrieben. Es gibt aber drei Ausnahmen: Kilo (k), Hekto (h) und Deka (da).
Historie
Bestrebungen, die Angaben von Einheiten und Zahlenangaben über Ländergrenzen hinweg international gemeinsam zu regeln reichen zurück in die Zeit der französischen Revolution. Wenn eine Ingenieurin aus Namibia heute selbstverständlich von Millimetern, Kilogramm oder Gigawatt spricht und damit von einem Kollegen in Dänemark verstanden wird, so ist das ein Ergebnis zäher und ausdauernder internationaler Zusammenarbeit:
- 1773: Das metrische System mit dem Faktor 10 als Grundidee wird in Frankreich eingeführt.
- 1795: Acht ursprüngliche SI-Vorsilben wurden offiziell eingeführt: deka, hekto, kilo, myria, dezi, zenti, milli und myrio – abgeleitet von griechischen und lateinischen Zahlwörtern. Ursprünglich wurden alle Vorsilben mit Kleinbuchstaben abgekürzt.
- 1889: Die erste Allgemeine Konferenz für Maß und Gewicht (CGPM) genehmigte die acht Vorsilben zur offiziellen Verwendung.
- 1960: Zwei Vorsilben wurden abgeschafft: myria und myrio. Sechs neue wurden hinzugefügt – drei für Vielfache (mega, giga, tera) und drei für Teile (mikro, nano, piko).
- 1964: Zwei weitere Vorsilben für Teile wurden hinzugefügt: femto und atto. Dadurch entstand eine unausgeglichene Situation mit mehr Vorsilben für kleine Größenordnungen.
- 1975: Zwei Vorsilben für Vielfache wurden ergänzt: peta und exa.
- 1991: Vier neue Vorsilben kamen hinzu – zwei für Vielfache (zetta, yotta) und zwei für Teile (zepto, yokto).
- 2022: Vier weitere Vorsilben wurden eingeführt – zwei für Vielfache (ronna, quetta) und zwei für Teile (ronto, quecto).
Wer historisch interessiert ist, kann als eine sehr wertvolle Quelle alte Lexika durchsuchen. Noch im Jahr 1855 etwa schrieb ein deutsches Lexikon zum heute üblichen Kilogramm nur lapidar:
Kilogramm, französ. Gewicht = 2 Zollpfund[2]
Ein anderes Lexikon ist auch recht einsilbig:
Pond, das holländische Pfund = 1 Kilogramm = 2 Zollpfund[6]
Das ist alles, was diese zwei Lexika von 1857 und 1861 zum Kilogramm zu sagen hatten. In vielen noch älteren Lexika aus Deutschland taucht der Begriff Kilogramm erst gar nicht auf. Was aber ist nun ein Zollpfund? Das Lexikon aus dem Jahr 1855 zeugt vom Vorbild Frankreichs, das sich auch im deutschen Sprachraum - ein Land Deutschland gab es damals nicht - bemerkbar machte:
"Zollgewicht, 1) Gewicht, welches im Allgemeinen beim Zoll od. bei Versteuerungen gewöhnlich ist; bes. aber 2) das von den Staaten des Deutschen Zollvereins vertragsmäßig für den Zoll bestimmte Gewicht; man hat das französische metrische System zum Grund gelegt u. den bereits im Großherzogthum Hessen (s.u. Centner) früher eingeführten Centner à 100 Pfund od. 50 franz. Kilogrammen als Zollcentner angenommen. Das Zollpfund also = 1/2 Kilogramm, welches in den meisten Zollvereinsstaaten in 30 Zollloth zerfällt."
Wenn Waren beim internationalen Handel Grenzen überschreiten, verlangen viele Länder oft einen Zoll. Der Sinn ist, dass ausländische Produkte auf dem eigenen heimischen Markt künstlich verteuert werden. Damit sollen wiederum inländische Hersteller bevorzugt werden. Und bei einem Grenzübertritt von Waren muss auch auf die Einhaltung von Gesetzen geachtet werden. Wenn ein Land zum Beispiel Feuerwerksraketen mit maximal 20 Gramm Sprengstoff[3] erlaubt, auf der Verpackung der Importware aus dem Ausland als Gewichtsangabe aber etwas wie 0,8 Unzen steht, wird es für die Kontrolleure vom Zoll schwierig.
Strukturen erkennen
Man beachte, wie man bemüht ist, die Vorsilben im Kleinen und im Großen mit einer gut erkennbaren Symmetrie zu schreiben. Dem großen Q für Quetta entspricht das kleine q für Quecto. Dem Peta mit großem P entspricht das Piko mit kleinem p. Aber es gibt Ausnahmen. Je älter die Angaben sind und je gebräuchlicher sie im Alltag, desto größer scheint ihre Neigung zu Ausnahmen zu sein.
Man kann ein ähnliches Phänomen hin zu mehr Regelmäßigkeit über die Zeit auch bei Verben erkennen: je häufiger ein Verb in der Alltagssprache verwendet wird, desto unregelmäßiger ist die Bildung der verschiedenen Zeitformen. Damit scheinen sie auch gegenüber einer Vereinheitlichung einen starken Widerstand zu haben. Das fällt einem oft erst beim Erlernen von Fremdsprachen auf. Vergleiche etwa die sehr alltagsüblichen Verben to go (go, went, gone) oder to be (be, was been) im Englischen mit dem eher selten benutzten Verb to proliferate (prolileferate, prolilferated, proliferated).[5] Man stelle sich vor, wie schwer es in England wäre, das Verb to be regelmäßig zu machen: be, beed, beed? Oder to go: go, goed, goed? Wer würde so etwas mitmachen? Ähnlich zäh dürfte der Widerstand ausfallen, wenn man die allgemein etablierten Ausnahmen in der Groß- und Kleinschreibung ändern wöllte: Kg für Kilogramm?
Persönliche Anmerkung
Die Geschichte der Vorsilben von Einheiten zeigt eindrucksvoll auf, wie auch die Wissenschaft nicht nur ein nach logischen Regeln ablaufendes Geschäft ist. Auch die Wissenschaft ist ein soziologisches Phänomen. Da geht es um Interessen einzelner Länder und Befindlichkeiten einzelner Länder oder Gruppen, da muss gefeilscht und verhandelt werden. Wer sich dafür interessiert wird unter dem Stichwort Wissenssoziologie viele weitere Beispiele finden.Fußnoten
- [1] Zur Groß- und Kleinschreibung der Vorsilben: "SI prefixes for submultiples (smaller quantities or sub units) are formatted with all lowercase symbols while prefixes for multiples (larger quantities or whole units) use uppercase symbols with the exception of three: kilo (k), hecto (h), and deka (da)." In: Office of Weights and Measures. NIST (Natinonal Institute of Standards and Technology, USA). Bearbeitungsstand vom 13. August 2025. Online: https://www.nist.gov/pml/owm/metric-si-prefixes
- [2] "Kilogramm, französ. Gewicht = 2 Zollpfund" In: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 588. Online: http://www.zeno.org/nid/20003398862
- [3] Das Zollgewicht ist erklärt in: der Artikel "Zollgewicht". Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 671. Quelle: http://www.zeno.org/nid/20011344954
- [4] "Raketen mit mehr als 20 g Netto-Explosivstoffmasse" dürfen in Deutschland nur an Personen mit einer speziellen Erlaubnis abgegeben werden. Man sieht, wie selbstverständlich heute das Gramm (g) verwendet wird. In: "FAQs für ein sicheres Silvester. Sicherheitshinweise für Silvesterfeuerwerk. Bundesamt für Materialforschung und -Prüfung (BAM). Abgerufen am 13. November 2025.
- [5] "The half-life of an irregular verb scales as the square root of its usage frequency: a verb that is 100 times less frequent regularizes 10 times as fast." In: Lieberman E, Michel JB, Jackson J, Tang T, Nowak MA. Quantifying the evolutionary dynamics of language. Nature. 2007 Oct 11;449(7163):713-6. doi: 10.1038/nature06137. PMID: 17928859; PMCID: PMC2460562.
- [6] "Pond, das holländische Pfund = 1 Kilogramm = 2 Zollpfund" Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 346. Online: http://www.zeno.org/nid/20010665641