A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Uneigentlicher Grenzwert

Plus oder minus unendlich

© 2016 - 2025

Basiswissen


Wenn ein Funktionswert (analog auch der Wert einer Folge oder Reihe) in eine bestimmte Richtung von x-Werten irgendwann jeden beliebig großen Zahlenwert überschreitet und dann oberhalb dieses Zahlenwertes bleibt oder wenn für eine bestimmte Richtung von x-Werten jeder beliebig kleine y-Wert irgendwann einmal unterschritten wird und dann dauerhaft darunter bleibt, spricht man von einem uneigentlichen Grenzenwert.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Geht man gedanklich mit dem Finger auf der Parabel immer weiter nach rechts, wachsen die y-Werte immer weiter Richtung unendlich. Dabei werden sie über jede mögliche obere Schranke hinauswachsen. Man spricht in diesem Fall von einem uneigentlichen Grenzwert: f(x) hat für x gegen unendlich den uneigentlichen Grenzwert plus unendlich.☛


Beispiel f(x)=x²


  • Betrachtet wird die Funktion: f(x)=x²
  • Geht man in positive x-Richtung, steigen die y-Werte immer weiter an.
  • Jede beliebig große Zahl wird irgendwann einmal überschritten.
  • Und: die y-Werte der Funktion bleiben dann immer oberhalb dieser Zahl.
  • Damit hat x gegen unendlich von f(x) den Grenzwert plus unendlich.