Trockenpökeln
Beispiel
Basiswissen
Man entzieht Nahrungsmitteln Wasser durch Salz. Damit werden die Nahrungsmittel haltbarer gemacht, da Mikroben kein Wasser zum Leben vorfinden und damit auf dem Lebensmittel auch nicht aktiv werden können. Das ist hier kurz vorgestellt.
Wozu?
- Viele Lebensmittel haben einen sehr hohen Wasseranteil.
- Solche Lebensmittel fangen leicht an zu faueln und zu verderben.
- Häufig bildet sich zum Beispiel giftiger Schimmel aus.
- Um das zu verhindern, entzieht man den Lebensmittel Wasser.
Prinzip
- Salz ist stark hygroskopisch.
- Das heißt: es zieht Wassermoleküle an und bindet sie an sich.
- Damit kann man anderen Dingen das Wasser teilweise entziehen.
- Mehr unter Hygroskopie ↗
Trockenpökeln
- Man umgibt das Lebensmittel mit viel Salz.
- Das Salz zieht das Wasser aus dem Lebensmittel heraus.
- Man lässt das so gebildete Salzwasser ablaufen und ...
- streicht das Lebensmittel immer wieder neu mit Salz ein.
- Dabei nehmen Lebensmittel oft eine typische Graufärbung an.
- Siehe auch Kartoffel-Trockenpökel-Versuch ↗