Spezifisches Volumen
Kubikmeter pro Kilogramm
Basiswissen
0,8 Kubikmeter (m³) pro Kilogramm (kg) für Luft: normale Luft an der Erdoberfläche nimmt etwa 0,8 Kubikmeter oder rund 800 Liter Volumen für jedes Kilogramm ein, das sie wiegt. Spezifisch heißt meist: auf ein Kilogramm bezogen. Das ist hier kurz erklärt.
Definition
- Das spezfische Volumen gibt an, wie viel Raum eine bestimmte Masse einnimmt.
- Ein Kilogramm normaler Luft nimmt etwa 0,8 Kubikmeter Raum ein.
- Die spezifische Dichte von von Luft wäre dann etwa 0,8 m³/kg.
- Siehe auch Luftdichte ↗
Berechnung
- Es gibt umfangreiche Tabellen für die Dichte rho von Stoffen.
- Von dem dort angegebenen rho-Wert nimmt man den Kehrwert.
- Der Kehrwert der Dichte rho ist das spezifische Volumen v.
- Eine Dichtetabelle steht unter Dichten ↗
- Siehe auch Kehrwert bilden ↗
Beispiele
- Die Dichte des gefährlichen Metalls Plutonium liegt bei etwa 20 g/cm³.
- Man bildet davon den Kehrwert, das gibt: 0,05 cm³ pro Gramm
- Umgerechnet wären das: 0,000050 m³/kg
- Siehe auch Kehrwert bilden ↗
Was ist ein Dasymeter?
Eine Luftwaage: mit einem Dasymeter kann man messen, wie schwer ein bestimmtes Volumen an Luft ist. Teilt man das Volumen durch die Masse erhält man als Ergebnis das spezifische Volumen. Lies mehr unter Dasymeter ↗