Seemoos
Tierstock
©
Basiswissen
Das Seemoos (Sertularia cupressina)[1][4], auch Zypressenmoos genannt[2], ist tatsächlich ein Tierstock[3] oder eine Kolonie[2] von einzelnen Polypen von Nesseltieren. Die Stöcke werden bis zu 60 cm hoch und erscheinen weißlich, gelblich oder bräunlich. Sie leben auf festem Untergrund (Steine, Schalen, auch auf Algen/Tangen) und kommen im Atlantik, der Nordsee sowie der nördlichen und westlichen Ostsee vor[2]. Da sie in der Gezeitenzone vorkommen, kann man sie gut in Gezeitentümpeln lebend beobachten. Siehe auch Tierstock ↗
Fußnoten
- [1] Heinz Streble, Annegret Bäuerle: Was finde ich am Strand. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH. Stuttgart 2011. ISBN: 978-3-440-16447-1. Seite 20.
- [2] Klaus Jahnke; Bruno P. Kremer: Düne Strand und Watt. Franckh-Kosmos Verlags-GmhH & Co. KG Stuttgart 2018. ISBN: 978-3-440-15406-9. Dort die Seite 130. Hier wird das Seemoos als "fächerförmige Kolonie" beschrieben.
- [3] Gunter Steinbach. Lebensraum Küste. Steinbachs Naturführer. Mosaik Verlag GmbH. 1985. ISBN: 3-570-01345-5. Seite 106. Das Bestimmungsbuch bezeichnet das Seemoos wahlweise als "Nesseltierkolonie" sowie auch als "Tierstock".
- [4] Seemoos als Sertularia cupressina, mit Verwechslungsgefahr zum Korallenmoos (Hydrallmania falcata). In: Michael Lohmann: Pflanzen und Tiere der Küste. BLV. München, Wien, Zürich. 1993. ISBN: 3-405-14355-1. Dort auf Seite 76.