A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Sechseckpyramide

Definition

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine Pyramide mit sechseckiger Grundfläche heißt Sechseckpyramide oder auch sechsseitige Pyramide[1]. Die sechs Ecken beziehen sich auf die Grundfläche. Die Grundfläche hat sechs Ecken. Die Pyramide als ganzes hat sieben Ecken. Das - und auch Berechnungen - sind hier kurz erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht eine Sechspyramide aus Plexikglas: die sechs Ecken beziehen auf die Grundfläche.☛


Definition


  • Eine Pyramide hat immer eine Spitze und dreieckige Seitenflächen.
  • Gedanklich ist die Spitze immer oben.
  • Die Fläche unten heißt dann Grundfläche.
  • Ist die Grundfläche ein Sechseck, hat man eine Sechseckpyramide.

Was meint Sechseck?


  • Ein Sechseck ist eine flache Figur.
  • Die Figur muss genau sechs Ecken haben.
  • Zwischen den Ecken darf es nur gerade Verbindungslinien geben.
  • Die Verbindungslinien dürfen verschieden lang sein.
  • Die Innenwinkel dürfen verschieden sein.

Wie berechnet man die Grundfläche G?


  • Das hängt davon ab, ob das Sechseck regelmäßig ist oder nicht.

Wie berechnet man das Volumen V?


  • Die Größe der Grundfläche mal die Höhe gibt das Volumen V.

Fußnoten


  • [1] Guido Walz: Spektrum Lexikon der Mathematik. Band 3: Imp bis Mon; 2002; ISBN: 3-8274-0435-5: Dort heißt es auf Seite 286: "Eine Pyramide mit einer n-eckigen Grundfläche wird als n-seitige Pyramide bezeichnet, eine Pyramide mit viereckiger Grundfläche als vierseitige Pyramide." Siehe auch sechsseitige Pyramide ↗