A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Salinitäten

Beispiele

© 2016 - 2025




Basiswissen


Salinitäten nennt man den Salzgehalt in Gewichtsprozenten. Die Ostsee hat eine eher geringe Salinität, das Tote Meer hingegen eine extrem hohe. Hier stehen einige Salinitäten von verschiedenen Gewässern weltweit.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht von einem Sandstrand aus auf das offene Meer. © GDJ on www.openclipart.org ☛


Definitionen


  • Süßwasser: bis 0,1 %, also unter 1 g/kg
  • Brackwasser: zwischen 0,1 % und 1,0 %, also zwischen 1g/kg und 10 g/kg
  • Salzwasser: ab 1,0 %, also ab 10g/kg

Ozeane


  • Atlantik: 3,54 %
  • Indischer Ozean: 3,48 %
  • Pazifik: 3,45 %

Meere


  • Ostsee im Schnitt: 0,8 %
  • Kieler Bucht: 1,5 %
  • Finnischer und Bottnischer Meerbusen: 0,1 %
  • Nordsee im Schnitt: 3,5 %
  • Flussmündungen der Nordsee: 1,5 % – 2,5 %
  • Nördliche Nordsee: 3,2 % – 3,5 %
  • Mittelmeer im Schnitt: 3,74 %
  • Schwarzes Meer 1,7 % – 1,8 %
  • Persischer Golf: 4 %
  • Rotes Meer: 4 %

Seen


  • Bodensee: 0,6 %
  • Kaspisches Meer: 1,3 %
  • Mono Lake: 7,3 %
  • Qarun-See: 11,8 %
  • Totes Meer: 28 % (Durchschnitt)
  • Totes Meer: 32,66 % in einer Tiefe von 50 Metern
  • Aralsee: 0,9 % (1960)
  • Kleiner Aralsee: 2 % (2003)
  • Großer Aralsee: 7,5 % (2003)
  • Assalsee: 34,8 % (Durchschnitt)
  • Assalsee: 38,8 % in einer Tiefe von 20 Metern
  • Don-Juan-See: 44,2 % (welthöchster Wert für ein Gewässer)

Sole


Als Sole bezeichnet man auch stark salzhaltige Wässer, etwa aus dem Meer eingedampft oder aus unterirdischen Quellen. Der Salzgehalt liegt bei mindestens 14 g pro 1 kg Wasser. Mehr unter Sole ↗

Woher stammen die Werte?


  • Von der Wikipedia-Seite zu Salinität
  • Aus verschiedenen anderen Quellen

In Promille?


  • Zahl vor dem %-Zeichen nehmen und mal 10 rechnen.
  • 3,5 % sind also dasselbe wie 35 Promille.