A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Rüttelstopfverdichtung

Pfahlgründung aus Kies oder Schotter

© 2016 - 2025

Basiswissen


Die Rüttelstopfverdichtung ist eine Baugrundverbesserungsmaßnahme zur Erhöhung der Tragfähigkeit eines Baugrunds. Dabei werden in die lastaufzunehmenden Bereiche des Baugrunds Rüttelstopfsäulen eingebracht. Dies geschieht, indem ein Rüttelgerät säulenförmig das Erdreich bis auf tragenden Grund seitlich verdrängt und den so entstandenen Hohlraum beim Herausziehen mit geeignetem Zugabematerial, meist Kies oder Schotter, verdichtend auffüllt. Die so entstandene, in der Erde stehende Säule nennt man Rüttelstopfsäule.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Große tiefe senkrecht gebohrte Löcher im Untergrund werden mit Kies oder Schotter verfüllt. Durch Rütteln wird das eingebrachte Schüttgut verdichtet. So entstehen im Untergrudn zylinderförmigen Säulen, die ein späteres Haus stabil tragen können. Durch das Gestein kann auch Wasser nach unten abfließen, was eine Verflüssigung des Bodens durch Wasser verhindert.☛