A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Rücksubstitution

Nullstellen | Integralrechnung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Bei Nullstellen von biquadratischen Funktionen aber auch in der Integralrechnungen kommen Substitutionen vor. Diese müsse am Ende einer Rechnungen wieder rückgängig gemacht werden. Das ist hier kurz vorgestellt.

Nullstellen


0 = x^4-13x²+36 kann gelöst werden, indem man x²=z setzt. Man erhält dann 0=z²-13z+36. Über die pq-Formel erhält man dann als Lösungen für z die Zahlen 4 und 9. Wenn also x² entweder 4 oder 9 gibt, dann hat man auch die Lösung für die erste Gleichung. Dieser Schritt von zu zurück auf x ist die Rücksubstitution. Hier erhält man als Lösungen für x die Zahlen: -2; 2; -4 und 4. Ein ausführlich erklärtes Beispiel steht unter Nullstellen über Substitution ↗

Integralrechnung


Viele integrale lassen sich über eine Subsitutitionsmethode lösen. Am Ende des Verfahrens steht dann entsprechend immer auch eine Rücksubstitution. Lies mehr dazu unter Integrieren über Substitution ↗