A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Potenzterm

Definition

© 2016 - 2025




Basiswissen


Jeder Term, bei dem man als letzte Rechenoperation potenziert, also „hoch“ rechnet, wenn man seinen Wert bestimmen will, heißt Potenzterm. Bei Termen erfolgt die Benennung üblicherweise nach der letzten auszuführenden Rechenart.

Form


  • T₁^T₂

Legende


  • T₁ = irgendein beliebiger Term
  • T₂ = irgendein beliebiger Term

Beispiel


  • (4+x)³

Man setzt gedanklich für alle Variablen oder Unbekannten eine Zahl ein, mit der man theoretisch den Wert des Terms berechnen könnte. Wir können hier für die Variable x zum Beispiel die Zahl 1 einsetzen:

  • (4+1)³

Jetzt berechnet man den Term. Zuerst muss man den Wert der Klammer ausrechenn. Das gibt gibt 5:



Jetzt rechnet man 5 hoch 3. Das Ergebnis (125) ist für die Benennung des Terms egal. Die letzte Rechenart war das Potenzieren. Daher war der Term ein Potenzterm.

Gegenbeispiel


  • 4·x³

Setzt man zum Beispiel für x die Zahl 2 ein erhält man:

  • 4·2³

Die Rechengesetze verlangen, dass man erst potenziert und dann multipliziert. Damit weiß man schon, dass dieser Term ein Produktterm ist, auf keinen Fall aber ein Potenzterm.