Pangäa zerbricht
Wie ein Urkontinent nach und nach zerbricht
Basiswissen
Vor etwa 270 Millionen, kurz nach dem Ende der Steinkohlenzeit, waren alle Kontinente dieser Erde im Superkontinent Pangäa zusammengewachsen. Der südliche Teil von Pangäa hieß Gondwana. Damals lebten auf Pangäa die Vorfahren der Dinosaurier. Aber als die Dinosaurier dann endlich die Erde beherrschten, hatte Pangäa schon angefangen, wieder auseinanderzubrechen. Die Kontinente begannen, in ihre heutige Lage zu driften (driften = langsam bewegen). Damals wie heute bewegten sich die meisten Erdteile mit etwa 2 bis 4 Zentimetern pro Jahr. Sehr schnelle Kontinente bewegen sich mit fast 20 Zentimetern pro Jahr.
Die Zeitangaben sind mit Unsicherheiten von einigen Zehnermillionen Jahren aufzufassen. Es ist schwer zu sagen, wann genau ein Bruch erfolgt sein soll, denn die Vorgänge laufen sehr langsam über lange Zeiträume ab.
Europa trennt sich von Pangäa
- Europa löst sich von Nordafrika
- Das Ur-Mittelmeer (Tethys) entsteht
- Das war in der Zeit des unteren Jura ↗
Nordamerika trennt sich von Pangäa
- Nordamerika und Nordafrika trennen sich
- Dort entsteht der nördliche Atlantik ↗
- Vor etwa 180 Millionen Jahren.
- Die Zeit war das mittlere Jura ↗
Indien und Madagaskar trennen sich von Pangäa
- Indien und Madagaskar trennen sich von Afrika ↗
- Das war vor etwa 180 Millionen Jahren.
- Die Zeit war das mittlere Jura ↗
Grönland und Nordamerika trennen sich von Pangäa
- Grönland und Nordamerika trennt sich von Europa ↗
- Das war vor etwa 130 Millionen Jahren.
- Das war in der frühen Kreidezeit ↗
Südamerika und Afrika trennen sich
- Südamerika trennt sich von Afrika ↗
- Es öffent sich der südliche Atlantik ↗
- Das war vor etwa 130 bis 140 Millionen Jahren.
- Das war in der frühen Kreidezeit ↗
Der Südkontinent zerfällt
- Indien trennt sich von Australien und der Antarktis ↗
- Das war vor etwa 130 Millionen Jahren.
- Das war in der frühen Kreidezeit ↗
Australien und Antarktika trennen sich
- Australien trennt sich von der Antarktis ↗
- Pangäa ist jetzt schon seit langem vergangen.
- Das war vor etwa 50 Millionen Jahren
- Das war in der Zeit des Eozän ↗
Indien stößt mit Asien zusammen
- Indien prallt auf das südliche Asien ↗
- Dadurch entsteht das Gebirge Himalaya ↗
- Pangäa existiert schon lange nicht mehr.
- Das war vor etwa 50 Millionen Jahren.
- Die Zeit nennt man das Eozän ↗
Setzen sich die Bewegung weiter fort?
Und die Geschichte geht auch im Moment weiter: Amerika bewegt sich jedes Jahr einige wenige Zentimeter weiter weg von Europa. Indien dringt weiter in den asiatischen Kontinent ein und türmt dabei das riesige Himalaya-Gebirge auf. Und manche Forscher glauben, dass Afrika gerade dabei ist, entlang des Rift Valleys auseinanderzubrechen. Wie es für die ferne Zukunft weitergeht ist eine Frage der Futurologie ↗