A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Kontinentalhang

Geologie

© 2016 - 2025

Basiswissen


Der Kontinentalhang ist der Teil des Kontinentalrandes, an dem sich der Ozeanboden von der Kante des Schelfs (100–200 m Tiefe) bis zum Kontinentalfuß in etwa 2000 bis 4000 m Tiefe absenkt. Die Abhänge zu den tiefen Bereichen der Ozeane haben im Durchschnitt eine Hangneigung von nur 4°. Unklar ist, warum die meisten Kontinentalhänge so flach (nur etwa 4°) sind. Theoretisch können die Sedimente stabile Hänge von bis zu 15° bilden. Oft aber rutschen die Sedimente lawinenartig in die Tiefe und bilden dann einen sogenannten Suspensionsstrom ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Typische Form eines Kontinentalhanges, hier skizziert zur Beschreibung von sogenannten Suspensionsströmen (untermeerische Hangrutschungen) © Gretarsson J. J. H. Blom ☛


Fußnoten


  • [1] J. J. H. Blom: The Influence of Slope on Tubidity Currents and their Deposits in Process-Based Model. A thesis submitted to the Delft University of Technology in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Science in Applied Earth Sciences. June 2020. Siehe auch Suspensionsstrom ↗