Kiste 30
Magnete
© 2016
- 2025
Basiswissen
In dieser Kiste sind starke Neodym-Eisen-Bor-Magnete aufbewahrt. Die Kiste sollte stehts außerhalb der Reichweite von Kindern stehen. Die Kiste steht weit oben im Versuchsturm im Physik-Raum.
Lieferquelle
Die Magnete wurden gekauft bei der Firma Webcraft GmbH, Industriepark 206, 78244 Gottmadingen, Deutschland, Hotline: 07731 939 839 1. Online: www.supermagnete.de
Zum Werkstoff
"Neodym-Eisen-Bor ist eine Legierung aus Neodym, Eisen und Bor mit der Zusammensetzung Nd2Fe14B, aus der als Werkstoff die derzeit stärksten Dauermagnete hergestellt werden. Wegen dem Anteil an Neodym zählt dieser Werkstoff zu den Seltenerdmagneten und wurde 1982 unabhängig voneinander bei den General Motors Research Laboratories[1] und Sumitomo Special Metals (Masato Sagawa) entwickelt.[2] 1986 wurde Magnequench als Tochtergesellschaft von GM gegründet.
Der Werkstoff findet dort Einsatz, wo starke Dauermagnetfelder benötigt werden. Beispielanwendungen sind Lautsprecher (gewöhnlich im Hochtöner) und Kopfhörer, Gleichstrommotoren in Akkuwerkzeug, in Linearmotoren für Festplatten zur Steuerung der Schreib-Leseköpfe bis hin zu den elektrischen Generatoren, die in Windkraftanlagen eingesetzt werden.
Magnete, die nur aus Neodym, Eisen und Bor ohne weitere Legierungszusätze bestehen, entmagnetisieren sich bereits bei Temperaturen von 80 °C teilweise und sind sehr korrosionsempfindlich. Durch Zusätze anderer Seltenerdelemente, insbesondere Dysprosium oder Terbium, kann die Temperaturstabilität auf über 200 °C angehoben werden."[1]
Fußnoten
- [1] Die Materialeigenschaften, Gefahren und Anwendungen sind näher beschrieben in: https://de.wikipedia.org/wiki/Neodym-Eisen-Bor