A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Kerzen chemisch

Brennstoffe für Kerzen

© 2016 - 2025




Basiswissen


Als Brennstoff diente früher Bienenwachs, heute meist Stearin oder Paraffin oder eine Mischung daraus mit einem Schmelzpunkt um 60 Grad Celsius. Es gibt jedoch auch reine Stearin- oder Paraffin-Kerzen.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Unterhalb von etwa 60° Celsius ist der Wachs fest. In der Nähe der Flamme schmilzt er dann. Dadurch kann er durch Kapillarkräfte den Kerzendocht hinaufwandern. Im Bereich der Flamme wird er dann zu Gas. Dieses Gas zündet dann, brennt und bildet die sichtbare Flamme.☛


Stearin ...


  • ist aus tierischen oder pflanzlichen Fetten und Ölen gemacht,
  • ist biologisch abbaubar, kann also kompostiert werden,
  • schmilzt bei 60 bis 70 Grad Celsius,
  • sind fester als reine Paraffinkerzen,
  • rußen weniger als reine Paraffinkerzen,
  • bleiben länger fest als Paraffinkerzen.

Paraffin ...


  • wird aus Öl, Braunkohle oder Torf gemacht,
  • ist zurzeit (2016) preiswerter als Stearin.