Kegelvolumen
V = ⅓·π·r²·h
Definition
Ein Kegel ist ein spitzer Körper mit kreisförmiger Grundfläche. Sein Volumen V kann zum Beispiel angegeben werden in Kubikmetern (m³), Kubikzentimern (cm³) oder Litern. Hier werden der Sinn und die Berechnung kurz erklärt.
Wie wird das Kegelvolumen berechnet?
- V = ⅓ · π · r² · h
- Legende: V=Volumen, ⅓=3,14, r=Bodenradius, h=Höhe
- Neben dieser Formel gibt es noch andere Formeln.
- Lies mehr dazu unter => Kegelvolumen berechnen
Was genau bedeutet Kegelvolumen anschaulich?
- Volumen allgemein meint: wie viel Raum etwas braucht oder einnimmt, z. B in cm³.
- Volumen meint auch: wie viel Flüssigkeit etwas aufnehmen kann, z. b. in Litern.
- Beide Bedeutungen passen auf das Kegelvolumen. Das wird kurz erklärt.
Kegelvolumen als Raumbedarf
- Man stelle sich einen kegelförmigen Sandhaufen vor.
- Er nimmt 3D-Raum ein. Wie viel sagt das Kegelvolumen, z. B. in cm³.
- Ein cm³ ist ausgesprochen: ein Kubikzentimeter.
- Wenn ein Kegel 80 Kubikzentimeter Volumen hat, dann heißt das:
- Er nimmt so viel Raum ein, wie 80 1-cm³-Würfel aus Knete auch einnehmen würden.
- Man könnte aus 80 solchen Würfeln den Kegel nachmodellieren.
- Siehe auch unter => Rauminhalt
Kegelvolumen als Hohl- oder Flüssigkeitsmaß
- Man stelle sich einen großen Block aus Holz vor.
- In diesem wird von oben ein Loch hineingefräst.
- Das Loch soll kegelförmig sein, unten also spitz und oben kreisförmig offen.
- In dieses Loch könnte man Flüssigkeit füllen, z. B. Wasser.
- Die Menge an Wasser, zum Beispiel in Litern, wäre das Kegelvolumen.
- Lies mehr zu dieser Bedeutung unter => Hohlvolumen