A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Hinter dem Horizont

Seefahrt

© 2016 - 2025




Basiswissen


Ein Schiff, das hinter dem Horizont fährt, wird von der Horizontlinie quer durchschnitten. Bug- und Heckwellen sind meist nicht mehr sichtbar, die Entfernung zum Beobachter ist groß. Das ist hier ausführlich erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Hinter dem Horizont: die Bugwellen des Schiffes sind nicht mehr gut sichtbar, die Horizontlinie durchschneidet den Schiffsrumpf von in einer waagrechten Linie. Beim oberen Bild verstärkt der Dunst noch den Eindruck einer großen Entfernung.☛


Bugwelle


  • Ein fahrendes Schiff erzeugt normalerweise ein Bugwelle.
  • Oft bricht sich die Bugwelle mit weißer Gischt.
  • Man kann sie dann auch aus großer Entfernung gut sehen.
  • Steht man selbst in etwa auf Meereshöhe, und sieht man die Bugwelle nicht, ...
  • dann sagt man: das Schiff ist hinter dem Horizont.
  • Problem: vielleicht steht das Schiff, dann ...
  • funktioniert diese Methode nicht.

Horizontlinie


  • Es gibt noch ein zweites Merkmal für "hinter dem Horizont".
  • Der Horizont auf See ist die Grenzlinie zwischen Wasser und Himmel.
  • Geht die Horizontlinie gerade ohne Unterbrechung vor dem Schiff vorbei, ...
  • dann sieht es aus, als läge sie vor dem Schiff.
  • Das Schiff scheint dann hinter dem Horizont zu sein.

Praxis


  • In der Seefahrt half dieses Phänomen oft, Entfernungen grob abzuschätzen.
  • Kenn man die eigene Höhe über dem Wasser, dann kann man in etwa sagen,
  • wie weit ein Schiff mindestens entfernt ist, wenn es hinter dem Horizont fährt.

Die Hypothese einer Kugelerde


Zwar nahmen schon seit der Antike viele Astronomen an, dass die Erde eine Kugel sei, aber bewiesen war das nicht. Das Verschwinden von Schiffen hinter dem Horizont, so wie hier beschrieben, war jedoch ein sehr starkes Argument für eine mehr oder minder kugelige Form der Erde. Wenn man von der Erdkugel als Hypothese spricht eignet sich in Anlehung an die Begriffe Flach- und Hohlerde das Wort Kugelerde ↗