Herbert Marcuse
Soziologie
Basiswissen
Herbert Marcuse wurde 1898 in Berlin geboren und starb 1979 am Starnberger See. Er analysierte die moderne Industriegesellschaft hinsichtlich der paradoxen Zunahme ihrer Produktivität einerseits und der zunehmenden Verzweckung der Menschen andererseits.
Hintergrund
Schon in den Revolutionswirren des Jahres 1918 zeigte Marcuses Denken linke bis marxistische Züge. 1934 emigrierte er in die USA, wo er nach dem zweiten Weltkrieg an Universitäten lehrte. Marcuses Analyse der Industriegesellschaft fußt auf dem Gedanken, dass erfoglreich durchrationalisierte Produktionsprozesse und die damit verbundenen Konsummöglichkeiten erfolgreich ein Denken in alternativen Dimensionen abriegeln und wirksam verhindern können. Marcuses Schriftsprache ist nicht einfach zu verstehen. Eine große Wirkung hatte sein Buch Der eindimensionale Mensch ↗
Fußnoten
- [1] Herbert Marcuse: Herbert Marcuse: Schriften. 9 Bände. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1978–1989, ISBN 3-518-57997-5 (Nachdruck dieser Ausgabe: Zu Klampen Verlag, Springe 2004, ISBN 3-934-92046-2).
- [2] Herbert Marcuse: Herbert Marcuse: Nachgelassene Schriften. Hrsg. Peter-Erwin Jansen. 6 Bände. Dietrich zu Klampen, Lüneburg 1999–2009.
- [3] Herbert Marcuse: Bd. 1: Das Schicksal der bürgerlichen Demokratie. Aus dem Amerikanischen von Michael Haupt, Einleitung von Oskar Negt. Zu Klampen Verlag Springe 1999, ISBN 3-924245-83-5.
- [4] Herbert Marcuse: Bd. 2: Kunst und Befreiung. Übersetzt von Michael Haupt und Stephan Bundschuh, Einleitung von Gerhard Schweppenhäuser. Zu Klampen Verlag Springe 2000, ISBN 3-924245-84-3.
- [5] Herbert Marcuse: Bd. 3: Philosophie und Psychologie. Aus dem Amerikanischen von Cornelia Lösch, Einleitung von Alfred Schmidt. Zu Klampen Verlag Springe 2002, ISBN 3-924245-85-1.
- [6] Herbert Marcuse: Bd. 4: Die Studentenbewegung und ihre Folgen. Aus dem Amerikanischen von Thomas Laugstien, Einleitung von Wolfgang Kraushaar. Zu Klampen Verlag Springe 2004, ISBN 3-924245-86-X.
- [7] Herbert Marcuse: Bd. 5: Feindanalysen. Über die Deutschen. Aus dem Amerikanischen von Michael Haupt, Einleitung von Detlev Claussen. Zu Klampen Verlag Springe 2007, ISBN 978-3-924245-86-3.
- [8] Herbert Marcuse: Bd. 6: Ökologie und Gesellschaftskritik. Aus dem Amerikanischen und Französischen von Thomas Laugstien, Einleitung von Iring Fetscher. Zu Klampen Verlag Springe 2009, ISBN 978-3-924245-87-0.
- [9] Herbert Marcuse: Hegels Ontologie und die Grundlegung einer Theorie der Geschichtlichkeit. Vittorio Klostermann Verlag, Frankfurt am Main 1932. - (3. Uflaag, 1975, ISBN 3-465-00309-8).
- [10] Herbert Marcuse: Der Kampf gegen den Liberalismus in der totalitären Staatsauffassung. In: Zeitschrift für Sozialforschung 3, 1934, Heft 2, S. 161-194.
- [11] Herbert Marcuse: Autorität und Familie in der deutschen Soziologie bis 1933. In: Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Paris 1936.
- [12] Herbert Marcuse: Eros und Kultur. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud. Aus dem Amerikanische übersetzt von Marianne von Eckardt-Jaffe. Ernst Klett, Stuttgart 1957 (Original: Eros and Civilisation. A philosophical inquiry into Freud. The Beacon Press, Boston, MA 1955; dt. Neuauflage unter dem Titel: Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1965. - (17. Auflage 1995, ISBN 3-518-01158-8)).
- [13] Herbert Marcuse: Die Gesellschaftslehre des sowjetischen Marxismus. Übers. von Alfred Schmidt, Luchterhand, Neuwied/Berlin 1964. - (Originaltitel: Soviet-Marxism. A critical Analysis. 1958).
- [14] Herbert Marcuse: Zusammen mit Peter Furth: Emanzipation der Frau in der repressiven Gesellschaft. Ein Gespräch. In: Das Argument 1962, Hf. 23, S. 2-11.
- [15] Herbert Marcuse: Kultur und Gesellschaft 1. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1965.
- [16] Herbert Marcuse: Kultur und Gesellschaft 2. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1965.
- [17] Herbert Marcuse: Der eindimensionale Mensch. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1967. (Englisch 1964: One-Dimensional Man)
- [18] Herbert Marcuse: Psychoanalyse und Politik. Europäische Verlagsanstalt/Europa Verlag, Frankfurt am Main/Wien 1968. - (6. Auflage, 1980, ISBN 3-434-30071-6; vier Vorträge: Trieblehre und Freiheit. Die Idee des Fortschritts im Licht der Psychoanalyse. 1956, Das Problem der Gewalt in der Opposition. Das Ende der Utopie. 1967).
- [19] Herbert Marcuse: Aggressivität in der gegenwärtigen Industriegesellschaft. In: Aggression und Anpassung in der Industriegesellschaft. Mit Beiträgen von Herbert Marcuse, Anatol Rapoport, Klaus Horn, Alexander Mitscherlich, Dieter Senghaas und Mihailo Marcović. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1968, S. 7-29.
- [20] Herbert Marcuse: Ideen zu einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1969.
- [21] Herbert Marcuse: Versuch über die Befreiung. Us em Amerikanische übersetzt vom Helmut Reinicke und Alfred Schmidt. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1969.
- [22] Herbert Marcuse: Repressive Toleranz. In: Robert Paul Wolff, Barrington Moore, Herbert Marcuse: Kritik der reinen Toleranz. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1970, ISBN 3-518-10181-1.
- [23] Herbert Marcuse: Zämme mit em Alfred Schmidt: Existentialistische Marx-Interpretation. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1973, ISBN 3-434-20055-X.
- [24] Herbert Marcuse: Die Permanenz der Kunst. Wider eine bestimmte marxistische Ästhetik. Hanser, Münche 1977, ISBN 3-446-12200-1.
- [25] Herbert Marcuse: Protosozialismus und Spätkapitalismus – Versuch einer revolutionstheoretischen Synthese von Bahros Ansatz. In: Kritik Nr. 19, Hrsg. von Ulf Wolter, ISSN 0170-4761, Verlag Olle & Wolter, Berlin 1978. - (Auch in: Herbert Marcuse: Spuren der Befreiung, Hrsg. von Detlev Claussen, Luchterhand, Darmstadt/Neuwied 1981; englisch in: Ulf Wolter (Hrsg.): Rudolf Bahro – Critical Responses. M. E. Sharpe, White Plains, NY 1980, ISBN 978-0-87332-159-4 online auf opentheory.org).