A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Geradengleichung oder Lineare Funktion

Gemeinsamkeiten | Unterschiede

© 2016 - 2025




Basiswissen


In der Schulmathematik werden die die Begriffe Geradengleichung und lineare Funktion oft gleichbedeutend behandelt. Verwendet man Geradengleichung im Sinne einer Funktion, hat sie jedoch immer zwei Unbekannte (etwa: y=3x-2).

Was sind die generellen Gemeinsamkeiten?


  • Formal, vom Bauplan her, sind Geradengleichung und ...
  • Funktionsgleichungen linearer Funktionen gleich.
  • Bei Geradengleichungen schreibt man y=mx+b.
  • Bei linearen Funktionen schreibt man f(x)=mx+b.
  • Bei beiden ist der Graph eine Gerade.

Was sind die Gemeinsamkeiten in der Schulmathematik?

  • In der Schulmathematik werden dieselben Themen behandelt:
  • y-Achsenabschnitt finden
  • Nullstelle (x-Achsenabschnitt) finden
  • Graphen zeichnen
  • Steigung bestimmen
  • Punktproben machen
  • etc. etc.

Was ist der wichtigste Unterschied?


  • Bei einer Funktion darf es zu jedem x-Wert nur genau einen y-Wert geben.
  • Diese Bedingung gilt für Gleichungen nicht.
  • So ist auch x=2 eine Geradengleichung.
  • Der Graph wäre eine senkrechte Linie durch die 2 auf der x-Achse.
  • So etwas wäre für eine Funktion verboten.

Welche sonstigen Unterschiede gibt es?


  • Bei Gleichungen schreibt man meistens y.
  • Bei Funktionen schreibt man f(x).
  • Bei Gleichungen spricht man von Lösungen.
  • Bei Funktionen spricht man von x-y Wertepaaren.
  • Bei Gleichungen heißt der Graph oft Ortslinie.
  • Bei Funktionen heißt der Graph einfach nur Graph.

Wo steht auf dieser Seite mehr dazu?