A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Faschismus

Politik

© 2016 - 2025

Basiswissen


Faschismus war ursprünglich nur die Eigenbezeichnung der italienischen Partei Partito Nazionale Fascista, auf Deutsch die Nationale Faschistische Partei. Später wurde der Begriff auf italienische Herrschaftsprinzip eben dieser Partei unter dem Diktator Benito Mussolini erweitert, sowie für völkisch[2] diktatorische Herrschaftsformen allgemein (etwa Deutschland als Drittes Reich). Insbesondere die deutsche Variante des Nationalsozialismus hatte starke ideologische Wurzel im Sozialdarwinismus ↗

Fußnoten


  • 1924, Kurt Tucholsky über den Faschismusals Revolutionäres: "Und nun kommt die Arie des Faschismus: Was? Ihr wißt nicht, daß der Parlamentarismus eine gänzlich veraltete, unmoderne, verrottete Sache des 19. Jahrhunderts ist? Daß er gar nicht mehr de notre temps ist? Was? Ihr habt noch weite Hosen? Aber meine Lieben, das trägt heute kein Mensch mehr! Wir, die Faschisten, sind die Modernen, die Revolutionäre! Ihr seid die Reaktion! Wir sind das Neue und die neue Zeit!" In: Ignaz Wrobel (Alias von Kurt Tucholsky). Die Weltbühne, 04.11.1924, Nr. 45, S. 682. In: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 496-500. Online: http://www.zeno.org/nid/20005809835
  • [2] 1930,Kurt Tucholsky über Faschismus als Gruppengefühl: "Und wenn alles vorüber ist –; wenn sich das alles totgelaufen hat: der Hordenwahnsinn, die Wonne, in Massen aufzutreten, in Massen zu brüllen und in Gruppen Fahnen zu schwenken, wenn diese Zeitkrankheit vergangen ist, die die niedrigen Eigenschaften des Menschen zu guten umlügt; wenn die Leute zwar nicht klüger, aber müde geworden sind; wenn alle Kämpfe um den Faschismus ausgekämpft und wenn die letzten freiheitlichen Emigranten dahingeschieden sind –: dann wird es eines Tages wieder sehr modern werden, liberal zu sein." In: Ignaz Wrobel (Alias von Kurt Tucholsky). die Weltbühne, 28.10.1930, Nr. 44, S. 665, wieder in: Lerne Lachen. In: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 270-271. Online: http://www.zeno.org/nid/20005818478