A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Elektronische Übergänge

Arten, erlaubte

© 2016 - 2025




Basiswissen


Ein elektronischer Übergang ist der Wechsel eines Elektrons von einem Energieniveau innehalb eines Atoms auf ein anderes Energienvieau desselben Atoms. Man unterscheidet verschiedene Arten.

In Atomen, Molekülen, Kristallgittern


  • Elektronische Übergänge im engeren Sinn finden innerhalb eines Atoms statt.
  • Sie können aber auch die Energienviveaus in Molekülen oder Festkörpern betreffen.
  • In der Schulphysik betrachtet werden meist Vorgänge innerhalb eines Atoms.

Spontan und stimuliert


  • Fällt ein Elektron auf eine niedrigere Schale als es vorher war, ...
  • dann kann es dabei ein Photon (Lichtteilchen, Quant) aussenden.
  • Dieses Aussenden nennt man in der Fachsprach eine Emission.

Mit und ohne Emission von Quanten


  • Fällt ein Elektron auf niedriges Energieniveau, wird meist ein Strahlungsquant emittiert.
  • Das ist aber nicht immer der Fall, es gibt eine Ausnahme.

Anregung mit Photonen oder Stößen


  • Atome können angeregt werden.
  • Anregung heißt: ein Elektron wechselt durch einen äußeren Anlass auf ein höhere Energieniveau.
  • Eine Art der Anregung ist die Bestrahlung mit Photonen.
  • Eine andere Art der Anregung sind mechanische Stöße.

Nach Fallweiten unterschieden


  • Ein Elektron fällt von einer hohen auf eine niedrigere Schale:
  • Im Schalenmodell der Atomhülle haben die Schalen oft Buchstaben als Bezeichner.
  • Der erste große lateinische Buchstabe ist die Zielschale (Endzustand).
  • Der kleine griechische Buchstabe ist der Abstand zur Herkunftsschale: