A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Doppelbruch vereinfachen

Anleitung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Für unteren Bruch Zähler und Nenner vertauschen und dann als Mal hinter den oberen Bruch setzen.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht den Doppelbruch (20/5)/(40/10)☛


Kurzregel


  • Aus Bruch-durch-Bruch macht man Bruch-mal-Kehrbruch:
  • Man schreibt den oberen Bruch neu auf, ....
  • dahinter ein Malzeichen und dahinter ...
  • vom unteren Bruch den Kehrbruch.

Was ist ein Doppelbruch?


  • Ein Bruch, bei dem im Zähler ein Bruch steht und auch im Nenner.
  • Beispiel: (3/4)/(1/2) ist ein Doppelbruch.

Wozu vereinfachen?


  • Doppelbrüche brauchen beim Hinschreiben sehr viel Platz.
  • Mit Doppelbrüchen ist das Rechnen sehr kompliziert.

Allgemeine Regel


  • Man nimmt den oberen Bruch mal den Kehrbruch des unteren Bruches.
  • Kehrbruch meint: vertausche Zähler und Nenner.
  • Der Kehrbruch von 3/4 ist zum Beispiel 4/3.

Zahlenbeispiel


  • Man hat den Doppelbruch (3/4)/(1/2)
  • Oberen Bruch hinschreiben: (3/4)
  • Dahinter ein Malzeichen setzen: (3/4)·
  • Dann vom unteren Bruch den Kehrbruch dahinter: (3/4)·(2/1)
  • Fertig.

Vereinfachen


  • Man hat jetzt einen Term der Form: Bruch mal Bruch
  • Man kann jetzt rechnen: Zähler mal Zähler und Nenner mal Nenner
  • Das gibt im Zahlenbeispiel: (3/4)·(2/1) = 6/4
  • Das noch kürzen: 6/4 = 3/2 = 1,5
  • Fertigt.

Tipps


  • Den Bruchstrich in der Mitte nennt man Hauptbruchstrich.
  • Man kann Zähler- und Nennerbruch schon am Anfang kürzen.
  • Immer nur den Kehrwert vom zweitem Bruch bilden.
  • Vereinfache das Ergebnis so weit wie möglich.

Beispiele


  • (3/4)/(3/8) = (3/4)·(8/3) = 24/12 = 2
  • (4/7)/(8/5) = (4/7)·(5/8) = 20/56 = 5/14
  • (1/2)/(3/9) = (1/2)·(9/3) = (1/2)·(3·1) = 3/2 = 1,5