Kehrbruch Zähler und Nenner vertauscht Basiswissen Zu jedem Bruch gibt es einen Kehrbruch: Der Kehrbruch von a/b ist b/a. Der Kehrbruch ist der ursprüngliche Bruch aber mit vertauschtem Zähler und Nenner. Was ist ein Kehrbruch? Jeder Bruch hat einen Zähler (oben) und einen Nenner (unten). Vertauscht man Zähler und Nenner erhält man den Kehrbruch. Beispiel: der Kehrbruch von ½ ist 2/1. Welche Eigenschaften haben Kehrbrüche? Positive Brüche haben auch positive Kehrbrüche. Negative Brüche haben auch negative Kehrbrüche. Ein Bruch mal seinem Kehrbruch gibt immer die 1. Beispiel: ½·2/1 = 1 Was ist der Unterschied zum Kehrwert? Bei einem Kehrbruch muss man auch einen sichtbaren Bruch hinschreiben. Das sagt ja schon der Name. Bei einem Kehrwert sollte man den Bruch besser als eine Dezimalzahl scheiben. Beispiel: Der Kehrbruch von 4/3 wäre 3/4. Den Kehrwert kann man auch als 0,75 schreiben. Häufig wird aber das Wort Kehrwert für beide Darstellungsweisen verwendet. Mehr dazu unter Kehrwert ↗ Gibt es zu jedem Bruch einen Kehrbruch? Nein, wenn im Zähler (oben) eine 0 steht, dann kann man keinen Kehrbruch bilden. Beispiel: 0/4 wäre ein Bruch aber 4/0 ist nicht definiert. Man kann also keinen Kehrbruch von 0/4 bilden. Siehe auch Kehrbruch von Null ↗ Was wären Beispiele? Der Kehrbruch von 1/2 ist: 2/1 Der Kehrbruch von 1/1 ist: 1/1 Der Kehrbruch von 3/4 ist: 4/3 Mehr unter Kehrbrüche ↗ a/b ist der Kehrbruch von b/a. Gunter Heim Bruchrechnung [Übersicht] Kehrbrüche [Beispiele] Kehrbruch von Null Kehrwert Kehrbruch auf Wikipedia Zurück zur Startseite