A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Coronavirus SARS-CoV-2

… 😷 Der Epidemie 2019/2020

© 2016 - 2025




Basiswissen


Damit ist der Virus gemeint, der die große Pandemie in den Jahre 2019 und 2020 auslöste.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
This illustration, created at the Centers for Disease Control and Prevention (CDC), reveals ultrastructural morphology exhibited by the 2019 Novel Coronavirus (2019-nCoV). Note the spikes that adorn the outer surface of the virus, which impart the look of a corona surrounding the virion, when viewed electron microscopically. This virus was identified as the cause of an outbreak of respiratory illness first detected in Wuhan, China. © No name given ☛


Benennung


  • SARS steht für "Severe Acute Respiratory Syndrome"
  • CoV steht für "Corona virus disease".
  • Die 2 steht in Abgrenzung zum SARS-Erreger.

Form/Größe


  • Das Virus hat eine Hülle.
  • Kugelförmig bis pleomorph
  • Durchmesser: 60 bis 140 nm
  • Spikes an der Oberfläche: 9 bis 12 nm
  • Bakterien wie Escherichia Coli haben Längen von etwa 2 bis 6 µm.
  • Der Virus hat also in etwa rund 1/20 der Länge des Bakteriums.

Akohol


  • Ein Viruzid ist ein Stoff der Viren unschädlich macht.
  • Für den Coronavirus kann Ethanol (Alkohol) verwendet werden.
  • Für ein Händewaschen sind mindestens 3 Milliliter nötig.
  • Der Alkohol soll möglichst an der Luft trocknen.

Händewaschen


  • Seife gilt als sehr effektiv.
  • Das Virus besteht aus Nukleinssäuren, Proteinen und Lipiden.
  • Die Lipide bilden das physikalische Gerüst des Virus.
  • Die chemischen Bindungen sind dabei nicht sehr stark.
  • Seife bricht diese Verbindungen, das Virus fällt auseinander.
  • Wichtig: lange und intensiv reiben, alles benetzen

Korrekt Niesen


  • Halten Sie beim Husten oder Niesen mindestens einen Meter Abstand.
  • Drehen Sie sich von anderen Personen weg.
  • Niesen oder husten Sie am besten in ein Einwegtaschentuch.
  • Verwenden Sie dies nur einmal und entsorgen es anschließend in einem Mülleimer mit Deckel.
  • Wird ein Stofftaschentuch benutzt, sollte dies anschließend bei 60°C gewaschen werden.
  • Nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten gründlich die Hände waschen!
  • Ist kein Taschentuch griffbereit, in die Armbeuge niesen oder husten.
  • Immer: von anderen Personen abwenden.
  • Quelle: Robert-Koch-Institut

Oberflächen


  • Ist das Virus einmal in den Körper eingedrungen, kann man es nicht mehr zerstören.
  • Eine Übertragung über unbelebte Oberflächen war bis 15. März 2020 nicht dokumentiert (RKI).
  • Auf Kunststoff und Edelstahloberflächen kann das Virus aber bis zu 3 Tage wirksam bleiben.
  • Auch hier gilt: ein effektiver Schutz ist neben der Desinfektion der Flächen das Händewaschen.

Empfehlungen der Forschung


  • Eine englischsprachige lange FAQ-Liste steht auf:

Robert-Koch-Institut


  • Die hier zusammengetragenen Informationen stammen aus verschiedenen Quellen.
  • Verlässliche Informationen erhalten Sie über das Robert-Koch-Institut.