A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Chalkanthit

Blaues Mineral aus Kupfersulfat und Wasser

© 2016 - 2025




Basiswissen


Chalkanthit entsteht, wenn gelöstes Kupfersulfat beim Verdunstens mit Wasser ein Kristallgitter aufbaut. Dabei entstehen blaue Kristalle. Der Name kommt aus dem Griechischen und heißt auf Deutsch: Kupferblüte. Das Mineral ist eher selten, man findet es unter Tage in Bergwerken oft verwachsen mit Gestein.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Size: 13.4 x 11.3 x 8.7 cm. © Rob Lavinsky on Wikimedia Commons ☛


In Zahlen


  • Mohs-Härte: 2,5 [sehr weich]
  • Dichte: 2,28 bis 2,29

Tipps


  • Chalkanthit kann an der Luft vertrocknen und zerfallen.
  • Bei zu viel Wasser aber löst er sich auf.
  • Man sollte ihn deshalb in verschlossenen Gefäßen aufbewahren.
  • Oder man legt ihn in eine Kupfersulfatlösung.

Synonyme