A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Brucharten

Zur Systematik der Brüche

© 2016 - 2025




Basiswissen


Brüche werden nach verschiedenen Kriterien eingeteilt. Grundsätzlich gilt: sowohl im Zähler als auch im Nenner dürfen nur natürliche Zahlen stehen, wobei im Zähler (oben) auch die 0 erlaubt ist. Brüche dürfen auch negativ sein. Man schreibt das Vorzeichen dann auf Höhe des Bruchstriches vor den Bruch.

Stammbruch


  • ½ ⅓ ¼ ⅕ ⅙ ⅐ ⅛ ⅑ ⅒ ...
  • Der Zähler ist immer Eins.

Zweigbruch


  • ⅔ ¾ ⅖ ⅗ ⅘ ⅚ ⅜ ⅝ ⅞ ...
  • Im Zähler steht nie eine Eins.

Echter Bruch


  • ½ ⅓ ⅔ ¼ ¾ ⅕ ⅖ ⅙ ⅚ ⅜ ⅝ ⅞ ⅑ ⅒ ...
  • Der Nenner ist größer als der Zähler.

Unechter Bruch


  • 3/2, 5/4, 10/8 ...
  • Der Zähler ist größer als der Nenner.

Scheinbruch


  • 4/2, 9/3, 100/20 ...
  • Lässt sich zu einer ganzen Zahl kürzen.

Dezimalbruch


  • 3/10, 17/100, 1/100000000
  • Im Nenner steht nur eine Eins gefolgt von Nullen.