A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Beweis Satz des Thales

Geometrie

© 2016 - 2025




Basiswissen


Hier steht eine Schritt-für-Schritt Anleitung des Satzes des Thales ganz in Worten. Der Beweis enthält eine Anleitung zum Zeichnen einer Beweisskizze.

1. Thalesdreieck


  • Zeichne eine waagrechte Strecke (etwa 10 cm).
  • Beschrifte den linken Randpunkt A und den rechten B.
  • Bestimme die Mitte M dieser Strecke und beschrifte sie.
  • Steche einen Zirkel mit der Spitze in M ein.
  • Stelle den Stift auf eine der Ecken ein.
  • Ziehe einen Halbkreis von A nach B.
  • Markiere irgendwo darauf einen Punkt.
  • Beschrifte ihn mit einem große C.
  • Verbinde A mit C und auch B mit C.
  • ABC ist nun ein Thalesdreieck.
  • Der rechte Winkel ist bei C.

2. Gleichschenklige Dreiecke


  • Ziehe eine Verbindungslinie von M nach C.
  • Das zerlegt das Thalesdreieck in zwei Dreiecke.
  • Die zwei neuen Dreiecke sind beide gleichschenklig.
  • Im Dreieck AMC sind die Seiten AM und MC gleich lang.
  • Denn: sie haben als Länge beide den Radius des Halbkreises.
  • Im Dreieck MBC sind die Seiten MB und MC gleich lang.
  • Die Begründung ist analog zu der vom linken Dreieck.

3. Winkel eintragen


  • Zuerst zwei Winkel im Dreieck AMC:
  • Jetzt zwei Winkel im Dreieck MBC:

4. Zwischenbegründung


  • Die Dreiecke AMC und MBC sind gleichschenklig.
  • Ein gleichschenkliges Dreieck hat zwei gleich lange Seiten.
  • Die dritte Seite darf - muss aber nicht - genauso lang sein.
  • Die dritte Seite in so einem Dreieck heißt Basis.
  • Die Winkel an den Enden der Basis sind immer gleich groß.
  • Daher haben sie in der Skizze auch dieselbe Beschriftung.
  • Im linken Dreieck heißen sie alpha, im rechten beta.

5. Winkelsumme nutzen


  • Für jedes beliebige Dreieck gilt:
  • Die drei Innenwinkel zusammen geben immer 180 Grad.
  • Man nimmt das große Dreieck ABC und addiert die Innenwinkel:
  • Das gibt: alpha + beta + (alpha+beta) = 180 Grad
  • Auflösen gibt: alpha + beta = 90 Grad
  • alpha + beta ist auch genau der Winkel bei C.

6. Schluss


  • Also gilt immer: dieser Winkel ist 90 Grad.
  • Also ist jedes solche Dreieck rechtwinklig.