A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Bakterium

🦠 Kleines einzelliges Lebewesen

© 2016 - 2025




Kurzdefinition


Bakterien sind einzellige Lebewesen die weder einen Zellkern, noch Mitochondrien noch ein endoplasmatisches Retikulum besitzen. Ihre Größe liegt oft zwischen 1 bis 5 Mikrometer. Bakterien bilden oft gemeinschaftlich kooperierende Lebensformen hoher Komplexitität aus.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Scanning electron microscope image of Vibrio cholerae bacteria, which infect the digestive system. Zeiss DSM 962 SEM. Cholera-Bakterien (Vibrio cholerae) (Sekundärelektronenmikroskopie). Typische Maße sind 2–3 Mikrometer Länge, 0,5 Mikrometer Dicke. © No name given ☛


Einordnung


  • Bakterien zählen nicht zu den Eukaryoten.
  • Bakterien zählen zu den Mikroorganismen.

Eigenschaften


  • Größe meist zwischen 1 bis 5 Mikrometer.
  • Sehr große Bakterien werden bis zu 750 Mikrometer groß.
  • Die sehr großen Bakterien kann man mit einer Lupe gut sehen.
  • Bakterien können Krankheiten erzeugen (Pest).
  • Bakterien können im Darm bei der Verdauung helfen.
  • Die ersten Lebensformen auf der Erde waren bakterienähnlich.
  • Im Menschen leben etwa 100 Billionen Bakterien ...
  • das ist zehnmal so viel, wie er Zellen hat.

Gibt es bakterielle Vielzeller?


Baktieren galten lange Zeit als typische Beispiele für einzellig lebende Organismen. Diese Sicht gilt heute nicht mehr. Fadenartige Aneinanderkettungen, Biofilme und schwarmartig koordininerte Bakterien werden von manchen Autoren als Vielzeller bezeichnet[2]. Wesentlich für die Anerkennung einer Vielligkeit bei Bakterien sei unter anderem eine koordinierte Handlung der beteiligten Einzeller. Möglicherweise waren Filamente (Fäden) vor drei Milliarden Jahren (Erdzeitalter des Proterozoikums) die ersten vielzelligen Organismen auf der Erde. Siehe auch Vielzeller ↗

Fußnoten


  • [1] Heikki Helanterä: An Organismal Perspective on the Evolution of Insect Societies. In: Front. Ecol. Evol., 11 February 2016. Sec. Social Evolution. Volume 4 - 2016. https://doi.org/10.3389/fevo.2016.00006
  • [2] Lyons NA, Kolter R. On the evolution of bacterial multicellularity. Curr Opin Microbiol. 2015 Apr;24:21-8. doi: 10.1016/j.mib.2014.12.007. Epub 2015 Jan 16. PMID: 25597443; PMCID: PMC4380822. (Arten sowie Vor- und Nachteile der Vielzelligkeit bei Bakterien)