A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Arbeit und Energie (Vergleich)

Physik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine Rakete hat im Treibstoff Energie gespeichert. Beim Aufstieg arbeitet diese Energie und beeinflusst Bewegung. Ein Joule Energie ist dieselbe Menge wie ein Newtonmeter Arbeit. Das wird an einem Beispiel erläutert.

Abgrenzung in der modernen Physik


In einem Liter Öl ist eine bestimmte chemische Energie gespeichert. Sie "tut" während ihren bloßen Existenz nichts, ist also sinnbildlich gesprochen nur schlafende Möglichkeit. Setzt man nun diese Energie in einem Motor um, etwa um einen Kran ein Gewicht anheben zu lassen, dann wird die Energie "aktiv" und sie verrichtet etwas. Energie in Aktion nennt man dann Arbeit. Der Unterschied wird auch über die gewählten Einheiten deutlich gemacht: Für Energie verwendet man Joule (J), für Arbeit Newtonmeter (Nm). Siehe auch Energie ↗

Kurzsätze


  • Energie ist ruhende Fähigkeit zur Arbeit.
  • Arbeit ist Energie in Aktion.

Fußnoten


  • [1] Der Wissenschaftsautor Martin Buchholz schreibt: "Energie beschreibt den Zustand eines Systems. Ein Liter Benzin hat eine gewisse Energie, ein heißer Stein eine andere." Und: "Ein Kubikmeter Wsser in einem Bergsee hat mehr Energie als die gleiche Menge Wasser in einem Becken am Fuße des Berges." Soweit zur Energie. "Die Begriffe „Arbeit“ und „Wärme“ hingegen beschreiben jeweils einen Prozess." Wenn man einen Stein hochhebt, so verrichtet man Arbeit. Mit einem Feuerzeug, so Buchholz weiter, kann man einem Stein Wärme zuführen. Dann schreibt Buchholz einen wichtigen Satz: "Sobald dieser Prozess aber vorbei ist, sobald ich den Stein hochgehoben bzw. das Stücke Metall erwärmt habe, gibt es diese Arbeit und dise Wärme nicht mehr. Der Prozess des Hebens bzw. Erwärmens ist abgeschlossen und damit spielen auch die Größen, die ihn beschrieben haben, keine Rolle mehr." Buchholz vergleicht abschließen noch mit Überweisungen und einem Kontostand. Die Überweisungen entsprechen der Arbeit, die Kontostände der Energie. In: Martin Buchholz: Energie - Wie verschwendet man etwas, das nicht weniger werden kann? Springer-Verlag 2019. ISBN: 978-3-662-56771-5.