Quantensprung
Besser: Elektronischer Übergang
Basiswissen
In der Physik wird der Begriff heute allgemein vermieden und ersetzt durch das Wort Übergang. In der Alltagssprache hält sich der Begriff aber mit - physikalisch - noch irreführender Bedeutung. Das wird hier kurz erklärt.
Quantensprung in der Physik
- Hier steht der Begriff oft für Elektronübergänge in Atomhüllen.
- Allgemeiner steht er für Wechsel zwischen Zuständen eines Systems.
- Sprung soll dabei andeuten, dass die Übergänge sprunghaft ablaufen.
- Sprunghaft meint dann: ohne Zwischenzustände und ohne Zeitdauer.
- Diese Vorstellung gilt heute als überholt.
- Für Wechsel von Elektronen in Atomhüllen, ...
- siehe unter => elektronischer Übergang
Wie sieht man Quantensprünge heute?
- Heute geht man davon aus, das Elektronenübergänge in Atomen Zeit benötigen.
- Möglicherweisen nehmen die Elektronen auch Zwischenzustände ein.
- Das gilt mögicherweise auch für andere Zustandsänderungen.
- Das Wort Übergang ist neutraler und ist vorzuziehen.
- Siehe als Beispiel => Elektronenübergänge
Was meint Quantensprung in der Alltagssprache?
- Das Gegenteil von der ursprünglichen physikalischen Bedeutung:
- Einen großen Sprung, meist im Sinne einer Verbesserung.
- Beispiel: die PC-Industrie machte in den 1990er einen Quantensprung.
- So benutzt gehört der Begriff nicht in die Physik sondern ins => Marketing
Original-Literatur
- J. Franck, P. Jordan: Anregung von Quantenspüngen durch Stöße. Springer, Berlin 1926. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-99593-4_7