1: Ebbdelta

Nordsee

An der Nordseeküste gibt es lange Ketten aneinandergereihter Inseln (west- und ostfriesische Inseln). Die Lücken zwischen den Inseln nennt man Seegat. Zur Seeseite hin (offenes Meer) entstehen durch sedimentologische Prozesse oft flache Meeresbereiche. Ein solcher Bereich heißt Ebbdelta. Ein Ebbdelta ist typisch für das europäische => Wattenmeer
2: Delta

Vierter Buchstabe im griechischen Alphabet

δ, Δ: das griechische Delta entspricht dem deutschen Buchstaben d. Es steht oft für einen Unterschied. So heißt ∆t etwa: der Unterschied zwischen zwei Zeitpunkten, also eine Zeitdauer. => Ganzen Artikel lesen …
3: Nildelta

Geographie

Etwa 25 km nördlich von Kairo fächert sich der Nil zum etwa 24.000 km² großen Nildelta auf, nach dessen Durchfließen der Nil schließlich in das Mittelmeer mündet. Heute gibt es nur noch zwei Mündungsarme: den westlichen Rosette-Arm und den östlichen Damietta-Arm. Sie wurden nach den Städten Rosette und Damietta, die an ihren Mündungen liegen, benannt. Diese fruchtbarste Region Nordafrikas zählt etwa 60 Millionen Einwohner. Das Delta benötigte einige Zehnertausende Jahre, um angeschwemmt zu werden [2]. Siehe auch => Ägypten
4: Beta

β, Β

Das kleine Beta β und das große Beta Β stehen an zweiter Stelle im griechischen Alphabet. Das kleine Beta ähnelt dem deutschen Eszet. => Ganzen Artikel lesen …
5: Ebbtal

Gezeiten

Das Wort Ebbtal wird verwendet, um die Entstehung von Ebbe und Flut im Sinne von Gezeiten in den Ozeanen zu erklären. Die Idee gehört zum Modell eines stark vereinfachten Wasserplaneten. Dieser ist a) perfekt kugelig, hat b) keinerlei Oberflächenformen und ist c) vollständig von Wasser bedeckt. Hat dieser Planet einen Mond, oder umkreist er selbst einen größeren Himmelskörper, so entstehen auf seiner Oberfläche zwei Ebbtäler und zwei => Flutberg[e]
6: Edelmetall

Physik

Als edel bezeichnet man früher Metalle, die bei Hitze keine Veränderung zeigten [1] oder die besondere [2], oft von Menschen begehrte [3] Eigenschaften haben. Heute nennt man jedes besonders beständige [4] Metall, dassunter normalen atmosphärischen Bedingungen unter dem Einfluss von Luft und Wasser chemisch stabil und vor allem nur schwer oxidiert [5] ein Edelmetall. Eine Liste steht unter => Edelmetalle
Zur Startseite von Rhetos
Startseite
Impressum
© 2010-2023


Startseite Impressum Feedback © 2010-2023