R


Reihen- und Parallelschaltung


11 Verständnisfragen für Physik-Einsteiger


Gedanklich (oder als Versuch) bauen wir zwei verschiedene Stromkreise. Dazu nehmen wir als Verbraucher zwei 4,5 Volt-Birnen. Einmal schalten wir sie hintereinander in Reihe. Das andere Mal schalen wir sie nebeneinander, also parallel. Miss den Strom, der am Minuspol der Spannungsquelle herauskommt, oder am Pluspol wieder hineingeht (sollte in etwa die gleiche Zahl sein). Dies ist also der Strom, der durch die Spannungsquelle gepumpt wird. Dieser Strom ist hier mit Stromstärke gemeint.

Zeichne eines Skizze von der Reihenschaltung
Zeichne eines Skizze von der Parallelschaltung

Wahr oder falsch?

a) Bei Reihenschaltung fließt mehr Strom als bei Parallelschaltung.
b) Aussage a ist falsch. Es ist genau andersherum.
c) Bei Reihenschaltung fließt durch alle Verbraucher ein (etwa) gleich großer Strom.
d) Bei Parallelschaltung fließt ein (etwa) gleich großer Strom durch alle Verbraucher.
e) Bei einer Parallelschaltung fließt dort mehr Strom, wo der Verbraucher mit dem kleineren Widerstand ist.

Nun wird die Anzahl der Verbraucher gedanklich erhöht:

f) Je mehr Verbraucher ich in Reihe (also hintereinander) schalte, desto weniger Strom fließt (weniger Ampere).
g) Je mehr Verbraucher ich parallel (also nebeneinander) schalte, desto weniger Strom fließt (weniger Ampere).

Nun geht es um zwei 4,5-Volt-Birnen. Die Spannungsquelle wird auf 4,5 Volt eingestellt:

h) Sind die beiden Birnen in Reihe geschaltet, leuchten sie mit ihrer vollen maximalen Stärke. An jeder Birne fallen in etwa 4,5 Volt ab.
i) Nein, h ist falsch. Man muss die Birnen parallel schalten. Erst dann fallen an jeder Birne 4,5 Volt ab und erst dann leuchten sie wie sie sollen.
j) Es ist egal, wie ich die Birnen schalte, es fallen immer 4,5 Volt an jeder Birne ab und deshalb leuchten sie auch beide richtig hell.

k) Schreibe nun einen kleinen Text (etwa 200 Worte). Der Text soll erklären, was eine Reihen- und eine Parallelschaltung sind und worin sie sich unterscheiden.