A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

WH54 20211130 Inventar Peridotit

Steinstück

© 2021 - 2025




Basiswissen


Ein etwa faustgroßer Peridotit von der Insel Lanzarote auf den Kanaren. Peridotit ist ein Gestein aus dem Erdmantel. Es setzt sich aus dunklen Mineralen zusammen mit einem meist sehr hohen Anteil an deutlich grünem Olivin. Das Handstück befindet sich in der Sammlung der Mathe-AC Lernwerkstatt Aachen.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein Peridotit und Xenolith aus Lanzarote. Das grünliche Mineral ist Olivin. Olivin ist einer der Hauptbestandteile eines Peridotits.☛


Das Stück Peridotit in Zahlen


  • Das Stück hat eine Masse von rund 237 Gramm.
  • Länge und Breite liegen bei je etwa 60 mm.
  • Die Höhen schwanken zwischen ist etwa 44 mm und 50 mm.
  • Das Volumen (Verdrängungsmessung) liegt bei rund 70 cm³.
  • Damit liegt die hier gemessene Dichte bei rechnerisch rund 3,4 g/cm³.
  • Der Literaturwert für Peridotit liegt bei 3,27 bis 3,37 g/cm³ [für Steine sehr schwer]

Fundort


  • Lanzarote auf den Kanarischen Inseln.
  • Die Insel wird auch in der Literatur als typisches Fundgebiet für Peridotite genannt.
  • Die Angabe stammt vom Verkäufer, der Steinhändler "Meilenstein" am Fischmarkt in Aachen.

Fußnoten


  • [1] Steinbachs Naturführer. Gesteine. Mosaik Verlag, München. 1987. ISBN: 3-576-10699-5. Seite 66.