A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Wehr

Wasserbau

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine Stauung eines Flusses oder Fließgewässers. Das Wasser oberhalb des Wehres heißt Oberwasser. In Fließrichtung unterhalb des Wehres nennt man das Wasser auch Unterwasser. Wehre erfüllen verschiedene Zwecke. Die Wasserströmung im unteren Bereich ist oft lebensgefährlich.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht ein Flusswehr nahe Niederau an der Rur.☛


Wozu dienen Wehre?


  • Als Stauwehr um ein steiles Gefälle zu schaffen zur Energiegewinnung (Turbinen)[1]
  • Entnahmestellen für Trink- und Gebrauchswasser[1]
  • Zur Regulierung der Durchflussmenge von Flüsse mit steuerbaren Wehren[1]
  • Schutz von Abwassersystemen, etwa bei starken Regenfällen[1]

Gefahren durch Wehre


Im sogenannten Unterwasser eines Wehres bilden sich oft dauerhaft starke Wasserwirbel und Wasserwalzen aus. Vor allem die Wasserwalzen können Schwimmer a) in die Tiefe und b) immer wieder hin zum Wehr ziehen. Durch Luft im Wasser sinkt oft auch der Auftrieb im Wasser, was das Schwimmen erheblich erschweren kann. So in einer Wasserwalze gefangen, haben schon viele Menschen den Tod durch Erschöpfung oder Ertrinken erlitten. Siehe dazu zum Beispiel den Artikel zur Wasserwalze (Hoffnungsthal) ↗

Fußnoten