A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Unter

Naturwissenschaften

© 2016 - 2025




Basiswissen


Tiefer als etwas anderes: hält man die Hand über den Kopf, dann ist der Kopf unter der Hand: unter der Erde haben Pflanzen oft Wurzeln. Hier einige weitere Beispiele.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Unter der Hand ist der Kopf. Und unter dem Kopf ist der Hals. Darunter kommt dann der Oberkörper mit den Schultern.☛


Beispiele


  • Bei einem Bruch wie ½ heißt die Zahl unter dem Bruchstrich Nenner ↗

Unter dem Meeresspiegel


Liegt eine Gegend dauerhaft tiefer als der Meeresspiegel, dann sagt man, sie liege unter dem Meeresspiegel oder kurz auch: unter NN. Ein Beispiel für Deutschland ist das sogenannte Sietland in Ostfriesland. Weltweit einzigartig mit 428 Metern unter NN ist jedoch das Totes Meer ↗

Unter dem Gefrierpunkt


Mit -37,6 °C stellte ein Ort in Oberbayern einen deutschen Rekord für die tiefste je gemessene Temperatur auf. Man sagt auch, die Temperatur lag fast 40 unter Null. Siehe auch absoluter Nullpunkt ↗

Untertage


Im Bergbau ist man untertage oder auch unter Tage, wenn man sich tiefer als an der normalen Erdoberfläche aufhält. Im deutschen Steinkohlenbergbau waren Teufen bis weit 800 Meter üblich, der Rekord für Deutschland hält ein Uranbergwerk mit 1800 Metern (Schacht 371). Siehe auch untertage ↗

Flüsse


  • Bei Flüssen ist der Unterlauf der Bereich nahe der Flussmündung.
  • Im Unterlauf fließen Flüsse oft durch flache Lanschaften.

Lateinisch: sub


Suborbital (Astronautik), subkutan (Medizin) oder auch Subkultur: die Vorsilbe sub bedeutet so viel wie unter oder unterhalb. Lies mehr dazu unter sub ↗

Griechisch: hypo


Hypothese, Hypophyse, Hypotenuse oder Hypothek: die griechische Silbe hypo steht - unter anderem - wie das lateinische sub auch für unter, siehe hypo ↗