R 🔍

Übergangsmatrix aus Übergangsdiagramm


Anleitung


Basiswissen


In der Matrizenrechnung: man hat ein sogenanntes Übergangsdiagramm gegeben und will daraus eine Übergangsmatrix erstellen. Hier steht eine Schritt-für-Schritt Anleitung dazu.

Vorab


◦ Man hat das Übergangsdiagramm.
◦ In ihm sieht man Kreise, Ovale oder Vielecke.
◦ Das sind die "Zustände".
◦ Ihre Anzahl sei n.

Tabelle anlegen


◦ Lege eine Tabelle an.
◦ Sie hat soviele Spalten (oben nach unten) wie das Diagramm Zustände hat.
◦ Sie hat soviele Zeilen (links nach rechts) wie das Diagramm Zustände hat.
◦ Überschreibe die Spalten und Zeilen mit den Zuständen.
◦ Jetzt sind noch n² Felder in der Tabelle frei.

Tabelle auffüllen


◦ Jeder Pfeil aus dem Diagramm ist eine Zustandsänderung.
◦ Spreche zum Beispiel: von A nach B ist die Wahrcheinlichkeit ...
◦ Gehe dann in der Tabelle oben zur Spaltenüberschrift A ...
◦ Das entspricht dem "Von A", gehe dann senkrecht nach unten ...
◦ bis zur Zeile mit der Überschrift B (das entspricht "bis B).
◦ Schreibe dort die entsprechende Wahrscheinlichkeit hinein.
◦ Gehe für alle Pfeile so vor. ✔