A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Turm

Definition

© 2016 - 2025




Basiswissen


Ein Turm ist ein Gebäude, dessen Höhe ein mehraches seiner Breite ist. Zudem muss ein Turm seine direkte Umgebung überragen. Er kann freistehend oder auch mit anderen Gebäuden verbunden sein. Lies mehr unter Türme ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein eher hohes als breites Gebäude, das üblicherweise nicht bewohnt ist: hier sieht man einen sogenannten Wehrturm aus der Zeit der Reformation (16tes Jahrhundert). Der Turm hat Zylindform und ein kegelartiges Dach. Oben befindet sich ein Storchennest.☛


Der Unterschied zwischen Turm und Hochhaus


Als Türme werden vorrangig unbewohnte Gebäude bezeichnet. Es gibt jedoch lokal benutzte Worte wie "Studententürme", die oft Hochhäuser meinen. Die Grenzen sind fließend. Wenn aber die Wohnfunktion überwiegt, ist das Wort Hochhaus oft geigneter. Eine Sonderform ist das Rundhotel Rückingen ↗

Der Unterschied zwischen Turm und Mast


Ein Mast ist wie ein Turm eine Konstruktion, deren Höhe die Breite um ein Vielfaches übertrifft. Ein Mast besteht aber anders als ein Turm ganz aus Stäben und Seilen und hat keinen umschlossenen Innenbereich. Ein Mast ist für Menschen nicht begehbar, ein Turm immer. Siehe zum Beispiel den Sendemast Donnerberg ↗

Was ist ein Potenzturm?


2 hoch 3 hoch 2 oder auch geschreiben als 2^3^2 ist ein sogenannter Potenzturm. Ein Potenzturm ist eine besondere Art von Term in der Mathematik. Eine Besonderheit ist, dass der Turm nicht wie üblich von links nach rechts sondern von rechts nach links gerechnet wird. 2^3^2 gibt ausgerechnet 2^9 und damit als Endergebnis 512. Lies mehr unter Potenzturm ↗