Spülsaumfliege
Fucellia?
© 2023
- 2025
Basiswissen|
Aussehen und Verhalten|
Bilder und Filme zur Spülsaumfliege|
Zur Namensgebung von Fucellia-Arten in der Literatur|
Fußnoten
Basiswissen
Am Strand der Nordseeinsel Wangerooge wurde im Juli 2023 eine häufig auftretende Fliegenart am Strand oft beobachtet, photographiert und auch gefilmt. Die Fliegenart war oft in Nähe von angespültem Tang im Spülsaum anzutreffen. Möglicherweise handelt es sich um eine Fucellia-Art. Einen deutschen Namen konnte ich für die Gruppe von Fliegen nicht finden. Die Bezeichnung Spülsaumfliege ist nicht offiziell und von mir nur beschreibend für diese Seite hier gewählt.
Aussehen und Verhalten
Die Fliegen sind nur wenige Millimeter groß. Sie bewegen sich flach über den Boden fliegenden in ruckartigen Zügen. Sie sind sehr scheu und entfernen sich bei Annäherung durch Menschen sofort.
Die Fliegen wurden hier im Juli 2023 am Strand der Nordseeinsel Wangerooge gefilmt. Kennt jemand die genaue Art?
Nur wenn man längere Zeit still hält, kommen sie zaghaft auf einen zu. Sie wurden unter anderem beim Fressen von Aas (tote Krabbe) gefilmt.
Bilder und Filme zur Spülsaumfliege
- Aas fressend, Film: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Spülsaumfliegen_(Aas_fressend).webm
Zur Namensgebung von Fucellia-Arten in der Literatur
Fucellia-Arten wurden in Frankreich schon 1841[1] beschrieben, später auch im englischen Sprachraum[2][3]. Eine deutsche Übersetzung konnte auch nach längerem Suchen nicht gefunden werden. Die französische Wikipedia bezeichnet Fucellia als eine Gattung (genre). Als Verwechslungsmöglichkeit gibt sie die Gattung der Coelopidae an. Das Spektrum Lexikon der Biologie übersetzt Coelopidae mit Tangfliegen[4]. Damit könnte man Fucellia-Arten nicht als Tangfliegen bezeichnen, was aber die deutsche Wikipedia zu Blumenfliegen macht, indem sie die Tangfliegen nennt und als Beispiel Fucellia-Arten nennt[5]. Von einer Tangfliege - ohne lateinisches Synonym - ist auch in anderen Bestimmungsbüchern die Rede.[6] Hier steht noch aus, den Fucellia-Arten einen eindeutigen deutschen Namen zu geben.
Fußnoten
- [1] Robineau-Desvoidy: Sur le genre Fucellie, Fucellia, R. D., et en particulier sur le Fucellia arenaria (Séance du 4 août 1841.). In: Annales de la Société entomologique de France, vol. 10, 1841, p. 169-272.
- [2] John Merton Aldrich: The kelp-flies of North America (genus Fucellia family Anthomyidae). In: Proceedings of the California Academy of Sciences, vol. 8, no 4, 1918, p. 157-179.
- [3] H. J. Egglishaw: The life-history of Fucellia maritima (Haliday) (Diptera, Muscidae). In: Entomologist Nov, 1960, p. 225–231.
- [4] Tangfliegen. In: Spektrum Lexikon der Biologie. 2. August 2023. Online: https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/tangfliegen/65353
- [5] Blumenfliegen. In: Wikipedia. 2. August 2023. Online: https://de.wikipedia.org/wiki/Blumenfliegen
- [6] Heinz Streble, Annegret Bäuerle: Was finde ich am Strand. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH. Stuttgart 2011. ISBN: 978-3-440-16447-1. Auf Seite 17 findet das Bild mehrer Fliegen von oben. Untertitelt ist es mit "Tangfliege". Die Maden sollen verrotendene Tange zernagen. Die geschlüpften Tiere würden wegen des Windes kaum fliegen. Dann ist unvermittelt von Haarmücken die Rede, die tiefschwarz gefärbt, langsam in der Bewegung und massenhaft in der Erscheinung seien. Ob die Haarmücke ein Gegensatz oder ein Synonym für die Tangfliege sein soll, wird in dem kurzen Text - und auch sonstwo in dem Buch - nicht geklärt. Vom Aussehen her passen die Tiere auf der Abbildung im Buch auf die hier so genannte Spülsaumfliege. Die Haarmücken (Bibio) wird in anderen Bestimmungsbüchern aber nicht mit der Küste in Verbindung gebracht.
- [7] Wer die Fliegen filmen möchte sollte sich möglichst regungslos positionieren und warten bis die Tierchen nahe genug an die Linse herangekommen sind. Möglichst jede schnelle Bewegung vermeiden. Das Video ist kurz beschrieben auf: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a7/Spülsaumfliegen_(Aas_fressend).webm