Schwingbaum
Physik
©
Basiswissen
Als Schwingbaum[1][2], Wasserwippe[2] oder auch Ziehbrunnen, bezeichnet man eine meist sehr einfach gehaltene Mechanik mit der sich der Kraftaufwand beim Schöpfen von Wasser deutlich verringern ließ. Eine frühe Form eines Schwingbaums ist der altäyptische Schaduff ↗
Fußnoten
- [1] "Schwingbaum (Wippmaschine, Wasserwippe, arab. Kadouf), uralte Vorrichtung zum Heben von Wasser, besteht aus einem doppelarmigen Hebel mit Wassereimer an einem und Gegengewicht am andern Ende (vgl. die nebenstehende Abbildung). Unter dem Namen Ziehbrunnen (s. d.) auf Dörfern noch im Gebrauch, weicht er allmählich dem Straßenbrunnen." In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 216.
- [2] Die Bezeichnung Schwingbaum findet sich auch auf Wiktionary, Stand 2. Januar 2025. Online: https://de.wiktionary.org/wiki/Schwingbaum
- [3] "Ziehbrunnen, auf Dörfern noch zu findender Brunnen, aus dem das Wasser in einem Eimer an einer Kette oder einem Seile meist unter Zuhilfenahme einer festen Rolle oder einer Windevorrichtung emporgezogen wird. Vgl. Schwingbaum." In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 918-919. Online: http://www.zeno.org/nid/20007722478