A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Sandrieselverfahren

Sedimentologie

© 2025

Definition


Als Sandrieselverfahren[1][2][3] oder Sandregen-Technik[3] bezeichnet man Methoden für die Laborforschung, bei denen Sand so von oben auf eine Fläche fallen gelassen wird, dass am Ende eine möglichst homogene und isotrope, das heißt überall und in alle Richtungen gleichmäßige Lage aus Sand am Boden entsteht.[4] Oft interessiert vor allm eine gleichförmige oder definiert hohe Dichte.[5] Solche Lagen Sand benötigt man vor allem für Laboruntersuchungen in der Sedimentologie oder der Bauphysik.[6] Im Englischen spricht man auch von sand raining[7][8] oder pluviation[9][10] (Regnung).

Fußnoten


  • [1] Sandrieselverfahren: DIN 52348, Prüfung von Glas und Kunststoff, Verschleißprüfung - Sandrieselverfahren, DIN, 1985.
  • [2] Sandrieselverfahren, mit Bild und genauer Beschreibung: Axel Ruiken: Zum Spannungs-Dehnungsverhalten des Verbundbaustoffs
„geogitterbewehrter Boden“. Disssertationsschrift. RWTH Aachen. 2013. Online: https://publications.rwth-aachen.de/record/229604/files/4747.pdf
  • [3] Sandregen-Technik: Axel Ruiken: Zum Spannungs-Dehnungsverhalten des Verbundbaustoffs
„geogitterbewehrter Boden“. Disssertationsschrift. RWTH Aachen. 2013. Online: https://publications.rwth-aachen.de/record/229604/files/4747.pdf
  • [4] Gleichförmige Sandlagen: R. Butterfield, K. Z. Andrawes; An Air Activated Sand Spreader for Forming Uniform Sand Beds. Geotechnique 1 March 1970; 20 (1): 97–100. https://doi.org/10.1680/geot.1970.20.1.97
  • [5] Hohe Dichte: A Cresswell, ME Barton, R Brown; Determining the Maximum Density of Sands by Pluviation. Geotech. Test. J. 1 December 1999; 22 (4): 324–328. https://doi.org/10.1520/GTJ11245J
  • [6] Für Bauingenieure: Abdollah Tabaroei et al.: Comparison between Two Different Pluviation Setups of Sand Specimens. Journal of Materials in Civil Engineering 29(10). October 2017. DOI: 10.1061/(ASCE)MT.1943-5533.0001985
  • [7] Sand raining: Al-Yasir, Abdullah Talib and Al-Taie, Abbas Jawad. A new sand raining technique to reconstitute large sand specimens. Journal of the Mechanical Behavior of Materials, vol. 32, no. 1, 2023, pp. 20220228. https://doi.org/10.1515/jmbm-2022-0228
  • [8] Sand raining: NS Rad, MT Tumay; Factors Affecting Sand Specimen Preparation by Raining. Geotech. Test. J. 1 March 1987; 10 (1): 31–37. https://doi.org/10.1520/GTJ10136J
  • [9] Pluviation: Heim, N.; Henke, S.: Development of a sand-pluviation test stand to investigate pluviation considering air-resistance and (partial) vacuum-conditions, in: 5th European Conference on Physical Modelling in Geotechnics, 04.10.2024, Delft, Niederlande.
  • [10] Pluviation: Heim, N; Henke, S.: Effect of particle-size-scaling on particle interactions in DEM-simulations of sand in the context of air pluviation, in: WCCM2024, 23.07.2024, Vancouver, Kanada. https://www.scipedia.com/public/Heim_Henke_2024a