A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Pleasure Spots

Konsumismus

© 2016 - 2025




Kurzinfo


Der englische Schriftsteller George Orwell schrieb 1946 Essay über die Zukunft von Erholungsorten: nicht Natur, Stille, Einkehr stehen im Vordergrund sondern Geselligkeit, Zeitvertreib, Oberflächlichkeit und die Vermeidung ernster Gedanken. Hier stehen einige Grundelemente dieser Vergnügungsorte.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Künstliches Licht, künstliche Temperatur, kein Alleinsein, Musik: was Orwell 1946 voraussagte war 60 Jahre später fast 100-%-ig die Wirklichkeit, hier ein Center Park in den Niederlanden. © Ralphitz (Wikimedia) ☛


Eigenschaften


  • Man ist niemals alleine ✔
  • Man macht niemals etwas für sich selbst ✔
  • Man sieht nirgends wilde Pflanzen oder natürliche Gegenstände ✔
  • Licht und Temperatur sind immer künstlich geregelt ✔
  • Man hört immer Musik ✔

Kernaussage


George Orwell schrieb sein Essay kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Damals gab es noch keine Vergnügungspark im heutigen Sinn, keine Cluburlaube mit Animationsangeboten oder erschwingliche Kreuzfahrten für Jedermann. Man erholte sich in Kneipen, im Kino, beim Sport oder in Tanzlokalen. Wer Stille suchte ging in die Natur. Was Orwell voraussagen wollte war, dass moderne professionelle Freizeitgestaltung vor allem eine Sache verhindern sollte: Gedanken (the one dreaded thing, thought). Siehe auch Konsumismus ↗

Fußnoten


  • [1] Pleasure Spots (Tribune, January 11th, 1946). In: George Orwell. Essays. Everyman Library. 242. Herausgegeben von Alfred A. Knopf. 2002. ISBN: 978-1-85715-242-5. Siehe auch George Orwell (Zitate) ↗